Kanji Lernen: 4 Methoden, um Japanische Schriftzeichen zu meistern

Kanji lernen gehört zu den schwierigeren Teilen der japanischen Sprache. Hinzu kommt, dass jeder eine andere Methode zu haben scheint, um sich damit auseinander zu setzen. Jede einzelne Methode hat dabei ihre Vor- und Nachtteile.
Wir haben uns sieben Kanji Lernmethoden angeschaut und stellen dir diese vor. Am Ende verraten wir dir, welchen der sieben Wege du gehen solltest, um ein Kanjimeister zu werden.
Wie kann man die Kanji Lernen?
1. Wiederholung ist der Erfolgsgarant
Diese Herangehensweise ist sicherlich die am weitesten verbreitete Methode, um Kanji lernen möglich zu machen. Bei dieser Strategie schreibst du immer wieder japanische Schriftzeichen auf ein Blatt Papier, wiederholst das selbe Zeichen und hörst erst auf, wenn du es gemeistert hast.
Kann das funktionieren? Natürlich kann man auf diese Weise die Kanji lernen. Aber man braucht viel Zeit, Durchhaltevermögen und sehr viel Motivation! Ausserdem ist es sicherlich nicht die effektivste Methode.
Denn du lernst nicht unbedingt dadurch, dass du etwas einfach immer nur wiederholst. Viel wichtiger ist, dass du die Japanisch Schriftzeichen aus dem Kurz- oder Langzeitgedächtnis zu jeder Zeit abrufen kannst.
Du lernst also besser, wenn du ein bestimmtes Kanji nach 10 Minuten noch kennst, dann nach 24 Stunden noch zusammenbekommst und nach einer Woche immer noch in der Lage bist dieses zu schreiben. Dies ist viel besser, als das selbe Kanji zehnmal hintereinander aufzuschreiben.
Das zweite Problem mit der sturen Wiederholung sind die Textbücher, die du wahrscheinlich verwendest. Genauer gesagt, die Reihenfolge in der die Kanji gelehrt werden. Diese Reihenfolge passiert wahrscheinlich darauf, wie man Kindern in Japan die Kanji beibringt.
Das Problem ist, dass diese Reihenfolge nicht unbedingt für dich gemacht ist. Denn im Gegensatz zu dir, sind diese Kinder bereits der Japanischen Sprache mächtig. Das führt dazu, dass man den Kindern in Japan beibringt indem man mit denen beginnt, die die einfachste Bedeutung haben. Wenn du dies genauso machst, wirst du aber schnell auf schwierige Kanji treffen.
Kanji mit schwer zu lernenden Strukturen. Du solltest jedoch erst die Kanji lernen, die einfache Strukturen haben. Wenn du diese beherrschst, kannst du die komplizierteren Kanji lernen und bilden. Demzufolge bringen dir die Reihenfolgen also nicht viel, die du in deinem Textbuch findest.

2. Kanji Lernkarten
Diese Lernmethode ist der zuvor erwähnten sehr ähnlich. Und Ich kann über Kanji Lernkarten generell nichts schlechtes sagen. Denn man kann auf diese Weise langsam und stetig lernen. Allerdings sind wir der Meinung, dass die Lernkarten nicht alleine verwedent werden sollten.
Vielmehr solltest du diese als Hilfsmittel sehen, das du mit einer anderen Lernmethode verbindest um Kanji lernen effektiv und schell zu machen
3. Vokabeln und Kanji lernen
Eine weitere Möglichkeit, um Kanji zu lernen ist die Verbindung von Vokabeln und den japanischen Schriftzeichen. Im Grunde lernst du hierbei eine bestimmte Vokabel mit den Kanji und lernst dabei sowohl ein neues Wort, als auch ein neues Kanji.
Wenn du zum Beispiel 食べます und 食堂 lernst, weisst du dass dieses Kanji als た oder しょく gelesen werden kann. Lernst du nun mehr und mehr Vokabeln, die das Kanji 食 enthalten, wirst du in der Lage zu sein herauszufinden wann und wie es verwendet wird.
Diese Herangehensweise hat durchaus ihre Vorteile und ist logisch. Ausserdem hat man schnell das Gefühl, dass man etwas gelernt hat. Und Erfolgserlebnisse sind beim Japanisch lernen extrem wichtig.
Wir würden dir empfehlen diese Methode etwas zu verfeinern.
- Lerne die Bedeutung des Kanji. Zum Beispiel 食 mit der Bedeutung “Essen”. Nun weisst du, dass alle Wörter mit diesem Kanji etwas mit Essen zu tun haben.
- Lerne wie du das Kanji liesst: しょく (on’yomi), た (kun’yomi), く(kun’yomi)
- Jetzt bist du in der Lage jedes relevante Wort zu lesen.
- Da du nun die Bedeutung des Kanji kennst, kannst du die Bedeutung eines jeden neuen Wortes, erraten. 食べます ist ein Verb. Du kannst dir also sicher sein, dass es sich hier um das Verb esse handelt. 食堂 hat zwei Kanji. Eines mit der Bedeutung “Essen” und eines mit der Bedeutung “Halle.”Zusammengenommen handelt es sich hier also um eine Kantine oder einen Esssaal.
Wenn du diese Methode mit den Lernkarten verbindest, wirst du Fortschritte machen. Du wirst sowohl die Kanji, als auch Vokabeln lernen.

4. Mnemonics
Diese relativ neue Lernmethode hat in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Im Grunde lenrt man hier anstatt der Kanji sogenannte Radikale, die Teil eines Kanji sind und kombiniert werden können. Wenn du die Radikale in einem Kanji lernen kannst, ist es möglich anschliessend dieses immer wieder in Erinnerung zu rufen und die Bedeutung zu wissen. Diese Herangehensweise hat ihre Vorteile vor allem beim einprägen und führt zu guten Resultaten.
Das Problem ist, dass du zwar relativ schnell 2000 Kanji lernen kannst. Allerdings kannst du diese dann noch nicht lesen. Du kannst also raten, was die Bedeutung eines Kanji sein könnte, kannst es aber niche lesen.
Diese Lernmethode ist sicherlich ein guter Startpunkt für jeden der Kanji lernen will. Aber du solltest nicht vergessen, dass die Bedeutung eines Kanji nur 25% von dem ausmacht, was du über das Japanische Schriftzeichen wissen musst.
Zu der grundlegenden Mnemonics Lernmethode gibt es mittlerweile auch einige Weiterentwicklungen. Zum Beispiel kann man beim lernen der Kanji bzw. der Radikale dafür sorgen, dass die Bedeutung eine Geschichte in deinem Gehirn anstösst, die das lesen des Kanji enthält. Auf diese Weise lernst du sowohl die Bedeutung, als auch wie man das Kanji liesst.
Wir denken, dass diese Herangehensweise sehr gut für dich funktionieren wird. Du wirst in der Lage sein die Bedeutung des Kanji zu lernen und gleichzeitig weisst du wie man es liest . Auf diese Weise lernst du schneller und effektiver. Allerdings kann man diese Methode noch ein bisschen verfeinern. Und zwar indem man Vokabeln ins Spiel bringt.
Jetzt kommen wir zu der Lernmethode, die wir dir am meisten ans Herz legen würden, wenn du Kanji lernen willst.
Es ist eine Kombination aus Mnemonics bei der du die Bedeutung und das lesen lernst plus Vokabeln. Denn wenn du zu dem gelernten Kanji auch noch passende Vokabeln lernst, kannst du dein Gedächtnis trainieren und unschlagbar machen. Es wird dir schwer fallen, irgendetwas zu vergessen.
Zu Beginn ist diese Methode etwas zeitintensiv, Weill du für jedes Kanji mehr Zeit investieren musst. Allerdings lernst du in dieser Zeit auch mehr und gibst deinem Gedächtnis die Möglichkeit alle Informationen abzuspeichern. Deshalb ist diese Methode die, die wir unseren Lesern empfehlen.
Wir wissen, dass jeder seine eigene Lernmethode beim Kanji lernen hat und davon auch oft extrem überzeugt ist. Wir haben aber festgestellt, dass die Mnemonics unglaublich gute Resultate bei uns und unseren Lesern bringen. Wie lernst du Kanji?
Japanisch Zahlen: Zählen leicht gemacht

Eines der ersten Dinge, die du lernen solltest sind die Japanisch Zahlen. Denn ohne dieses Wissen, wirst du immer wieder über Probleme stolpern. Dies liegt vor allem daran, dass du die Ziffern immer wieder brauchst. Wir zeigen dir, wie du japanisch zählen kannst und was der einfachste Weg ist, um dies so schnell wie möglich zu lernen.
Von 1 bis 10 auf Japanisch zählen, können viele und es ist auch nicht schwierig. Aber wir werden dich in die Lage versetzen auch größere Zahlen zu verwenden. Wenn du das meiste aus diesem Beitrag herausholen willst dann sollest du in der Lage sein die Hiragana zu lesen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kannst du hier Hiragana lernen oder dieses zumindest auffrischen.
Japanisch Zahlen: Zwei Wege um japanisch zu zählen
Die moderne japanische Sprache kommt von drei unterschiedlichen Quellen. Der Großteil der japanischen Wörter kommt aus dem traditionellen Japanisch. Dem sogenannten Wago, was auch als Yamato-kotoba bekannt ist. Andere Wörter haben ihren Ursprung in der chinesischen Sprache, die als Kango bezeichnet werden. Alle anderen Wörter kommen aus dem Ausland und heissen Gairaigo. Das heutige Japanisch ist im Grunde eine Mischung aus diesen drei Spracheinflüssen.
Aus diesem Grund gibt es zwei unterschiedliche Zahlensysteme.
Wago | Kango | |
1 | ひとつ / ひ | いち |
2 | ふたつ / ふ | に |
3 | みっつ / み | さん |
4 | よっつ / よ | し |
5 | いつつ / い(つ) | ご |
6 | むっつ / む | ろく |
7 | ななつ / な | しち |
8 | やっつ / や | はち |
9 | ここのつ / こ | く oder きゅう |
10 | とお | じゅう |
Die beiden sind offensichtlich sehr unterschiedlich voneinander. Allerdings musst du keine zwei Zahlensysteme lernen. Denn die Wago-Version wird mittlerweile nur noch verwendet, um von 1 bis 10 auf Japanisch zu zählen. Kango hingegen wird genutzt, um alle Ziffern von 1 bis Unendlich auszudrücken.
Kango
Kanji | Kango | |
0 | 零 | れい oder ゼロ |
1 | 一 | いち |
2 | 二 | に |
3 | 三 | さん |
4 | 四 | し oderr よん |
5 | 五 | ご |
6 | 六 | ろく |
7 | 七 | しち oderr なな |
8 | 八 | はち |
9 | 九 | く oderr きゅう |
10 | 十 | じゅう |

10 und darüber hinaus auf Japanisch
Japanisch Zahlen größer als Zehn sind eigentlich relativ einfach zu lernen. Denn du brauchst keine neuen Ziffern wie elf oder zwölft zu lernen. Du musst einfach nur die bereits gelernten Zahlen kombinieren.
Wenn du zum Beispiel elf ausdrücken willst, dann setzt du einfach 10 und 1 zusammen. 10 ist じゅう und 1 ist いち. Kombinierst du die beiden, bekommst du じゅういち. So einfach ist das.
Solange du die Zahlen von 1 bis 10 gelernt hast, sind also alle weiteren gar kein Problem mehr.
10-19 auf Japanisch
Kanji | Kango | |
10 | 十 | じゅう |
11 | 十一 | じゅういち |
12 | 十二 | じゅうに |
13 | 十三 | じゅうさん |
14 | 十四 | じゅうし oder じゅうよん |
15 | 十五 | じゅうご |
16 | 十六 | じゅうろく |
17 | 十七 | じゅうしち oder じゅうなな |
18 | 十八 | じゅうはち |
19 | 十九 | じゅうく oder じゅうきゅう |
20 bis 29 auf Japanisch
Kanji | Kango | |
20 | 二十 | にじゅう |
21 | 二十一 | にじゅういち |
22 | 二十二 | にじゅうに |
23 | 二十三 | にじゅうさん |
24 | 二十四 | にじゅうし oder にじゅうよん |
25 | 二十五 | にじゅうご |
26 | 二十六 | にじゅうろく |
27 | 二十七 | にじゅうしち oder にじゅうなな |
28 | 二十八 | にじゅうはち |
29 | 二十九 | にじゅうく oder にじゅうきゅう |
30 bis 39 auf Japanisch zählen
Kanji | Kango | |
30 | 三十 | さんじゅう |
31 | 三十一 | さんじゅういち |
32 | 三十二 | さんじゅうに |
33 | 三十三 | さんじゅうさん |
34 | 三十四 | さんじゅうし oder さんじゅうよん |
35 | 三十五 | さんじゅうご |
36 | 三十六 | さんじゅうろく |
37 | 三十七 | さんじゅうしち oder さんじゅうなな |
38 | 三十八 | さんじゅうはち |
39 | 三十九 | さんじゅうく oder さんじゅうきゅう |
40 bis 49 auf Japanisch
Kanji | Kango | |
40 | 四十 | よんじゅう |
41 | 四十一 | よんじゅういち |
42 | 四十二 | よんじゅうに |
43 | 四十三 | よんじゅうさん |
44 | 四十四 | よんじゅうし oder よんじゅうよん |
45 | 四十五 | よんじゅうご |
46 | 四十六 | よんじゅうろく |
47 | 四十七 | よんじゅうしち oder よんじゅうなな |
48 | 四十八 | よんじゅうはち |
49 | 四十九 | よんじゅうく oder よんじゅうきゅう |
50 bis 59 auf Japanisch zählen
Kanji | Kango | |
50 | 五十 | ごじゅう |
51 | 五十一 | ごじゅういち |
52 | 五十二 | ごじゅうに |
53 | 五十三 | ごじゅうさん |
54 | 五十四 | ごじゅうし oder ごじゅうよん |
55 | 五十五 | ごじゅうご |
56 | 五十六 | ごじゅうろく |
57 | 五十七 | ごじゅうしち oder ごじゅうなな |
58 | 五十八 | ごじゅうはち |
59 | 五十九 | ごじゅうく oder ごじゅうきゅう |
60 bis 69 auf Japanisch
Kanji | Kango | |
60 | 六十 | ろくじゅう |
61 | 六十一 | ろくじゅういち |
62 | 六十二 | ろくじゅうに |
63 | 六十三 | ろくじゅうさん |
64 | 六十四 | ろくじゅうし oder ろくじゅうよん |
65 | 六十五 | ろくじゅうご |
66 | 六十六 | ろくじゅうろく |
67 | 六十七 | ろくじゅうしち oder ろくじゅうなな |
68 | 六十八 | ろくじゅうはち |
69 | 六十九 | ろくじゅうく oder ろくじゅうきゅう |
70 bis 79 auf Japanisch zählen
Kanji | Kango | |
70 | 七十 | ななじゅう |
71 | 七十一 | ななじゅういち |
72 | 七十二 | ななじゅうに |
73 | 七十三 | ななじゅうさん |
74 | 七十四 | ななじゅうし oder ななじゅうよん |
75 | 七十五 | ななじゅうご |
76 | 七十六 | ななじゅうろく |
77 | 七十七 | ななじゅうしち oder ななじゅうなな |
78 | 七十八 | ななじゅうはち |
79 | 七十九 | ななじゅうく oder ななじゅうきゅう |
80 bis 89 auf Japanisch
Kanji | Kango | |
80 | 八十 | はちじゅう |
81 | 八十一 | はちじゅういち |
82 | 八十二 | はちじゅうに |
83 | 八十三 | はちじゅうさん |
84 | 八十四 | はちじゅうし oder はちじゅうよん |
85 | 八十五 | はちじゅうご |
86 | 八十六 | はちじゅうろく |
87 | 八十七 | はちじゅうしち oder はちじゅうなな |
88 | 八十八 | はちじゅうはち |
89 | 八十九 | はちじゅうく oder はちじゅうきゅう |
90 bis 99 auf Japanisch zählen
Kanji | Kango | |
90 | 九十 | きゅうじゅう |
91 | 九十一 | きゅうじゅういち |
92 | 九十二 | きゅうじゅうに |
93 | 九十三 | きゅうじゅうさん |
94 | 九十四 | きゅうじゅうし oder きゅうじゅうよん |
95 | 九十五 | きゅうじゅうご |
96 | 九十六 | きゅうじゅうろく |
97 | 九十七 | きゅうじゅうしち oder きゅうじゅうなな |
98 | 九十八 | きゅうじゅうはち |
99 | 九十九 | きゅうじゅうく oder きゅうじゅうきゅう |
Und schon bist du in der Lage auf Japanisch bis 99 zu zählen. Du wirst festgestellt haben, dass sich einige Dinge immer wieder wiederholen. Wenn du es einmal verstanden hast, dann solltest du nie wieder Probleme mit Japanisch Zahlen haben.
Japanisch zählen: 100, 1000 und noch weiter
Auch bei Japanisch Zahlen größer als 99 setzt sich die selbe Herangehensweise fort. Das einzige was ist ändert, ist die Länge der Wörter. Und es kommen ein paar mehr Zähleinheiten hinzu.
100: 百 (ひゃく)
1000: 千 (せん)
10.000: 万 (まん)
1,000,000: 一億 (いちおく)
1.000.000.000: 一兆 (いっちょう)
Eine Besonderheit gegenüber der deutschen Sprache findet man bei Zahlen, die größer sind als 10,000. Denn bis hierher ändern sich die Zähleinheiten wie im Deutschen mit jeder Dezimalzahl. Allerdings ändert sich im Japanisch nach 10.000 erst alle vier Dezimalzahlen anstatt von jeder dritten.
Wenn du dies einmal durchblickt hast, wird es dir kaum Schwierigkeiten bereiten. Zu Beginn kann es aber durchaus verwirrend sein.
Ansonsten zählst du auch von 10,000 aufwärts in der gleichen Art und Weise wie zuvor, indem du die bereits bekannten Japanisch Zahlen zusammensetzt.
Die Japanisch Zahlen können sicherlich ein bisschen Kopfzerbrechen bereiten. Aber wenn du einmal das Zahlensystem durchschaut hast, wirst du damit keine Probleme haben und in der Lage sein die Zahlen zu jeder Zeit anzuwenden.
60 Japanisch Adjektive, die du schnell und einfach lernen kannst

Wenn du die Grundlagen der japanischen Sprache gelernt hast, dann ist es jetzt an der Zeit den nächsten Schritt zu nehmen. Wir empfehlen, dass du deine Grundwortschatz etwas erweiterst. Dazu haben wir die 60 wichtigsten Japanisch Adjektive zusammengestellt. Diese werden dazu führen, dass du deine Unterhaltungen etwas mehr ausmalen kannst.
Denn schliesslich ist es ziemlich frustrierend, wenn man nur mit Substantiven und Verben versucht etwas auszudrücken. Deshalb ist das erlernen der folgenden Wörter so wichtig.
Bevor du dich auf andere Vokabeln oder Grammatikregeln stürzt, solltest du die vorgestellten Adjektive lernen. Diese werden dich dein Leben lang begleiten und du wirst diese auch tatsächlich im alltäglichen Leben verwenden.
Japanische Adjektive
良い | yoi | gut |
すごい | sugoi | fabelhaft |
かっこいい | kakkoii | wunderbar |
正しい | tadashii | richtig |
簡単な | kantan na | einfach |
優しい | yasashii | nett |
嬉しい | ureshii | glücklich |
悪い | warui | schlecht |
ダサい | dasai | langweilig |
間違った | machigatta | falsch |
難しい | muzukashii | schwierig |
悲しい | kanashii | traurig |
めんどい | mendoi | faul |
大きい | ookii | groß |
小さい | chiisai | klein |
太い | futoi | dick |
細い | hosoi | dünn |
重い | omoi | schwer |
軽い | karui | leicht |
長い | nagai | lang |
短い | mijikai | kurz |
高い | takai | hoch |
低い | hikui | niedrig |
速い | hayai | schnell |
遅い | osoi | langsam |
多い | ooi | viel |
少ない | sukunai | wenig |
おいしい | oishii | lecker |
不味い | mazui | eklig |
美しい | utsukushii | schön |
醜い | minikui | hässlich |
高い | takai | teuer |
安い | yasui | günstig |
暑い | atsui | heiss |
寒い | samui | kalt |
新しい | atarashii | neu |
古い | furui | alt |
新鮮な | shinsen na | frisch |
明るい | akarui | hell |
暗い | kurai | dunkel |
清潔な | seiketsu na | sauber |
汚い | kitanai | schmutzig |
強い | tsuyoi | stark |
弱い | yowai | schwach |
安全な | anzen na | sicher |
危ない | abunai | gefährlich |
乾いた | kawaita | trocken |
ぬれた | nureta | nass |
静かな | shizuka na | leise |
騒々しい | souzoushii | laut |
可愛い | kawaii | niedlich |
赤い | akai | rot |
オレンジ | orenji | orange |
黄色い | kiiroi | gelb |
緑 | midori | grün |
青い | aoi | blau |
ピンク | pinku | rosa |
黒い | kuroi | schwarz |
白い | shiroi | weiss |
茶色 | chairo | braun |
Konntest du alle 60 Japanisch Adjektive verinnerlichen? Wir wissen, dass es nicht ganz einfach ist. Aber du wirst davon profitieren, wenn du deine volle Konzentration auf diese Vokabeln legst und auswendig lernst. Alle Wörter werden dir während deines Aufenthalts in Japan immer wieder begegnen . Wenn du in Tokio unterwegs bist, dann wirst du diese Adjektive brauchen.
Solltest du dir sicher sein, dass du alle Vokabeln in dieser Lektion gelernt hast, dann empfehlen wir dir, dass du dir unsere Liste der wichtigsten Japanisch Verben ansiehst.
72 Japanisch Verben für deinen Grundwortschatz

Wenn du unsere 10 Lektionen fleissig zum lernen verwendet hast, fragst du dich jetzt vielleicht wie du weiterlernen sollt. Wir empfehlen dir, dass du als nächstes die wichtigsten Japanisch Vokabeln lernst. Dazu haben wir dir die 72 wichtigsten Wörter zusammengestellt. Auf diese Weite hast du alle wichtigen Vokabeln auf einer Seite.
Du solltest diese Lektion auch nicht überspringen. Denn Verben sind extrem wichtig für deinen Japanisch Grundwortschatz. Und wenn du diesen verbessern willst, dann solltest du jetzt alles zur Seite legen und deine komplette Aufmerksamkeit den folgenden Vokabeln widmen.
Damit du die Wörter auch wirklich korrekt lernst, haben wir die Liste in Kanji, Kana und Romanji unterteilt. Auf dieses Weise wird dir nichts entgehen und du kannst dir sicher sein, dass du richtig lernst.
Japanisch Verben
Kanji | Kana | Romanji | Deutsch |
認める | みとめる | mitomeru | zugeben |
答える | こたえる | kotaeru | antworten |
着く | つく | tsuku | ankommen |
焼く | yaku | backen | |
浴びる | あびる | abiru | baden |
居る | いる | iru | sein |
信じる | しんじる | shinjiru | glauben |
噛む | かむ | kamu | beissen |
沸く | わく | waku | kochen |
借りる | かりる | kariru | borgen |
立てる | たてる | tateru | bauen |
焼ける | やける | yakeru | verbrennen |
買う | かう | kau | kaufen |
呼ぶ | よぶ | yobu | anrufen |
運ぶ | はこぶ | hakobu | tragen |
登る | のぼる | noboru | klettern |
閉まる | しまる | shimaru | schliessen |
来る | くる | kuru | kommen |
比べる | くらべる | kuraberu | vergleichen |
凝らす | こらす | korasu | konzentrieren |
数える | かぞえる | kazoeru | zählen |
泣く | なく | naku | weinen |
切る | きる | kiru | schneiden |
踊る | おどる | odoru | tanzen |
決める | kimeru | entscheiden | |
掘る | ほる | horu | graben |
する | suru | machen | |
飲む | のむ | nomu | trinken |
食べる | たべる | taberu | essen |
惚れる | ほれる | horeru | verlieben |
見つける | みつける | mitsukeru | finden |
忘れる | わすれる | wasureru | vergessen |
あげる | あげる | ageru | geben |
行く | いく | iku | gehen |
生える | はえる, | haeru | wachsen |
飛ぶ | とぶ | tobu | fliegen |
笑う | わらう | warau | lachen |
習う | ならう | narau | lernen |
聞く | きく | kiku | zuhören |
暮らす | くらす | kurasu | leben |
会う | あう | au | treffen |
動く | うごく | ugoku | bewegen |
開ける | あける | akeru | öffnen |
塗る | ぬる | nuru | malen |
払う | はらう | harau | bezahlen |
遊ぶ | あそぶ | asobu | spielen |
祈る | いのる | inoru | beten |
守る | まもる | mamoru | beschützen |
読む | よむ | yomu | lesen |
惜しむ | おしむ | oshimu | bereuen |
直す | なおす | naosu | reparieren |
繰り返す | くりかえす | kurikaesu | wiederholen |
休む | やすむ | yasumu | schlafen |
走る | はしる | hashiru | rennen |
言う | いう | iu | sagen |
売る | うる | uru | verkaufen |
見せる | みせる | miseru | zeigen |
歌う | うたう | utau | singen |
座る | すわる | suwaru | sitzen |
話す | はなす | hanasu | sprechen |
盗む | ぬすむ | nusumu | stehlen |
言い出す | いいだす | iidasu | vorgeschlagen |
泳ぐ | およぐ | oyogu | schwimmen |
試す | ためす | tamesu | probieren |
思う | おもう | omou | denken |
触れる | ふれる | fureru | berühren |
分かる | わかる | wakaru | verstehen |
待つ | まつ | matsu | warten |
歩く | あるく | aruku | laufen |
洗う | あらう | arau | waschen |
勝つ | katsu | gewinnen | |
働く | はたらく | hataraku | arbeiten |
書く | かく | kaku | schreiben |
Hast du alle Japanisch Verben auswendig gelernt? Wie lange hat es gedauert? Mit diesen 72 zusätzlichen Wörtern dürfte dein Grundwortschatz nun um einiges angewachsen sein. Sicherlich wirst du einige der Wörter öfter verwenden als andere. Aber du wirst jedes einzelne irgendwann brauchen. Soviel steht fest.
Deshalb solltest du jetzt sicherstellen, dass du alle Verben auch wirklich verinnerlicht hast. Bevor du dich mit anderen Vokabeln oder Grammatikregeln auseinandersetzt, solltest du dir wirklich sicher sein, dass du die bisherigen Wörter gemeistert hast.