Japanisch Lernen – Die Japanischen Kana: Hiragana Und Katakana

こんにちは、学生たち。

Hallo, zusammen. In dieser Japanisch lernen Lektion behandeln wir ひらがな (hiragana) und カタカナ (katakana). Erstere werden in der japanischen Sprache vor allem für Satzpartikel, Floskeln und allgemein zur Transkription von Wörtern eingesetzt. Darüber hinaus werden Kinder und einführende Lehrbücher meist vollständig in ひらがな geschrieben.

Letztere, die カタカナ, kommen bei Fremd- und Lehnwörtern zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür wäre レバ (re – ba), was aus dem deutschen Wort für Leber (gastr.) abgeleitet ist.

Die folgenden Tabellen zeigen die Silben in der Übersicht zusammen mit der jeweiligen Strichreihenfolge. Beim Lernen und Üben der Silben ist es wichtig, dass man sich die Strichreihenfolge einprägt und sich auch beim Schreiben daran hält. Wenn ihr euch fragt, warum das so wichtig ist, dann schaut euch ein handgeschriebenes Dokument eines japanischen Muttersprachlers im Vergleich mit einem maschinell erstellten an: Identifikation von handgeschriebenen Sauklauen ist ohne erkennen der Strichreihenfolge kaum möglich. Im Deutschen ist dies ähnlich, nur sind wir natürlich als Muttersprachler an die Fließrichtung von handgeschriebenen Texten gewöhnt.

Für Linkshänder können die Strichreihenfolgen am Anfang etwas ungewöhnlich sein, weil man sozusagen gegen das Papier drückt. Man sollte sich allerdings dennoch an die Vorgaben halten und womöglich stört es auch die Linkshänder unter euch nicht mehr, wenn erst einmal der korrekte Schreibfluss hergestellt wurde.

Als Faustregel gilt, die Strichfolge japanischer Symbole folgt der Priorität “von links nach rechts und von oben nach unten”. Bevor man sich damit selbst versucht, sei hier angeraten, sich bei neuen Vokabeln immer zuerst die Strichfolge zu betrachten.

Man sollte beachten, dass sich die handschriftlichen Symbole etwas von den Druck-Symbolen unterscheiden. Das lässt sich mit dem Unterschied im Deutschen zwischen Druckbuchstaben und Kursivbuchstaben vergleichen.

In Tae Kims exzellentem Handbuch zur japanischen Grammatik findet ihr animierte Anleitungen zur Strichfolge zusammen mit der jeweiligen Aussprache:

http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar/hiragana

Weitere Aussprachehilfen finden sich hier:

http://www.saiga-jp.com/pronunciation_voice.html

Am Schluss des Artikels findet ihr noch Links zu Übungszetteln für die beiden Silbensysteme, aber zuerst solltet ihr euch diese Lektion durchlesen, in der wir auf die Besonderheiten hinweisen.

Hiragana

Die Tabelle wurde hier entnommen (CC BY-SA 3.0).

Folgendes solltet ihr bei ひらがな beachten bzw. wissen:

    • und (wi und we) gehören zu den obsoleten kana und werden so gut wie nicht mehr im modernen Sprachgebrauch benutzt. Ich persönlich habe die beiden Symbole außerhalb einer Hiragana Tabelle noch nicht zu Gesicht bekommen. Prinzipiell reicht es daher bei diesen beiden kana zu wissen, dass es sie gibt.
  • (wo) tritt (fast) nur als Partikel auf. Beispielsweise um ein indirektes Objekt zu kennzeichnen.
  • Eine hohe Verwechslungsgefahr besteht bei den “Paarungen” und (ru und ro), und (re und ne),und(nu und me),und(sa und chi) als auch den kana(ha),(na),(ta) und(ni), die sich gerade zu Beginn des Lernprozesses zum Verwechseln ähnlich sehen. Mein Vorschlag hierbei ist: Lasst euch Zeit! Seht euch alles in Ruhe an, nehmt euch jeden Tag ein paar Übzettel vor (wem das Ausdrucken zu teuer oder zu verschwenderisch ist,  kann auch kariertes Papier nehmen und vier Kästchen zu einem gedachten großen verbinden) und versucht euch auch ruhig an gängigen Floskeln und kleineren Texten. Am wichtigsten ist, nicht zu verzagen. Am Anfang werdet ihr viele Fehler machen und euch manchmal wundern, warum ihr auch nach dem x-ten mal ein Symbol nicht korrekt identifizieren könnt. Das ist normal! Beim Erwerb der japanischen Sprache kommt der schwierigste Teil zuerst, dafür ist der Rest des Lernprozesses um ein vielfaches einfacher, als beispielsweise beim Erlernen von Englisch, wenn erst einmal die Grundlagen gefestigt sind.
  • In der R-Reihe solltet ihr besonders auf die korrekte Aussprache achten. Die japanischen R-Silben klingen etwas fremdartig. Man könnte die Aussprache als Zwischenstufe zwischen “R” und “L” betrachten, aber über einen Laut zu schreiben, ist natürlich vergebene Liebesmüh. In jedem Falle solltet ihr darauf achten, wenn ihr euch die Aussprachen anhört, dass die Beispiele auch von japanischen Muttersprachlern gesprochen werden (auf den Seiten hinter den oben genannten Links ist dies der Fall). Es gibt viele Youtuber, die keine japanischen Muttersprachler sind aber der Meinung, sie besäßen keinen “ausländischen” Akzent.
  • Auch die U-Reihe gestaltet sich als nicht ganz einfach. Meist hört er sich an, wie eine Mischung aus dem deutschen Vokal “U” und Umlaut “Ü”. Erschwerend hinzu kommt, dass sich dieser Laut am stärksten dialektisch verschiebt und wird teilweise auch nur angedeutet. Ein Beispiel: Das japanische Wort 少し (すこし、“wenig, gering”) wird normal wie “sukoshi” ausgesprochen; je nach Dialekt werden Teile davon allerdings verschluckt, sodass auch die Varianten “s’koshi” oder sogar “s’kosh’” (denn auch der I-Laut wird gern verschluckt) durchaus nicht ungewöhnlich sind. Hier hilft wirklich nur genau hinhören und üben, üben, üben!
  • Zur W-Reihe gibt es auch kaum Annäherungen in den romanischen oder germanischen Sprachfamilien. Anders als im Englischen, Deutschen oder Französischen wird das “W” nicht im Lippenbereich gebildet, sondern am hinteren Zungenrücken unter Verbreiterung beider Lippen. Für die Phonetikinteressierten unter euch gibt es dazu diesen Wikipedia-Eintrag. Dass der Artikel entsprechend getaggt wurde, ist wenig verwunderlich, aber lässt sich nur schwerlich ändern. Mir würde zu diesem Laut auch nur Japanisch einfallen.

Katakana

Die Tabelle wurde hier entnommen (CC BY-SA 3.0)

Wer noch kein Auge dafür hat, ist sicher zunächst überwältigt vom japanischen Zweisilbensystem. Wie schon erwähnt, werden カタカナ für Fremdwörter, Lehnwörter und onomatopoetische Transkriptionen benutzt und sind daran erkennbar, dass sie kantiger wirken, als ihre Gegenstücke der ひらがな-Tabelle.

Viele der カタカナ sehen ihren Gegenstücken ähnlich, was das Lernen erleichtert, allerdings gleichen sie sich untereinander auch teils stark, was das Lernen wiederum erschwert.

Folgendes sollte daher beachtet werden:

    • Wie bei den ひらがな auch gelten für und (wi und we), dass sie kaum noch benutzt werden und offiziell obsolet sind.
  • (wo) findet in カタカナ-Form nur selten Anwendung, denn wie erwähnt, wird die Silbe fast ausschließlich als Partikel verwendet und Partikel werden gewöhnlich in ひらがな geschrieben.
  • Ähnlichkeiten zwischen ひらがな und カタカナ bestehen zwischen den Paaren: カ・か、ヤ・や、リ・り、キ・き、ヘ・へ、テ・て、モ・も、ム・む. Das vereinfacht das Lernen in diesen Fällen. Desweiteren sieht  カタカナ「ニ」so aus wie das kanji mit derselben Aussprache 「二」 (ni).
  • Und nun zum unangenehmen Teil. Große Verwechslungsgefahr besteht zwischen ひらがな「せ」und カタカナ「サ」(se und sa), da man fälschlich annehmen könnte, es handele sich durch die Ähnlichkeit um Symbole mit gleicher Aussprache.
  • ン、シ、ツ、ノ、ソ (n – shi – tsu – no – so) sehen sich schon fast zum Haareraufen ähnlich. Wer die Tabelle genau betrachtet, wird feststellen, dass die Längsstriche bei ツ、ノ、ソ senkrechter ausfallen als bei ン、シ und werden entsprechend auch von oben nach unten ausgeführt, während die etwas waagerechter angelegten Längsstriche bei ン、シ von links nach rechts ausgeführt werden. Man mag es kaum glauben, aber diese Differenz in den Strichfolgen macht den großen Unterschied. Die kleineren Striche sind bei ン、シ ebenfalls angewinkelter als bei ツ、ノ、ソ.
  • Auch die Reihe ワ、ラ、フ、ウ (wa – ra – fu – u) verdient eure besondere Aufmerksamkeit, da sich die Symbole nur durch wenige kleine Änderungen voneinander unterscheiden.

Übzettel findet ihr unter folgenden Adressen:

http://japanese-lesson.com/resources/pdf/characters/hiragana_writing_practice_sheets.pdf

http://japanese-lesson.com/resources/pdf/katakana_writing_practice_sheets.pdf

In der nächsten Lektion stellen wir euch noch die diakritischen Zeichen dakuten (濁点、だくてん “stimmhafte Markierung”) und handakuten (半濁点、はんだくてん “quasi-stimmhafte Markierung”) sowie die Digraphen, die youon (拗音、ようおん “verzerrter Klang”), vor. Das hört sich zunächst kompliziert an. Wenn ihr allerdings bis zur nächsten Japanisch Lektion ひらがな und カタカナ einigermaßen beherrscht, wird sie ein Kinderspiel.

Wir wünschen euch viel Erfolg und habt Spaß beim Lernen.

War diese Lektion hilfreich? Unsere Japanisch Lernkarten werden deinen Spracherwerb noch einfacher machen.

いってらっしゃい。

Jetzt kostenlose Japanisch PDF sichern

Jetzt eintragen und sofort einfach und kostenlos Hiragana und Katakana mit Eselsbrücken und Übungen lernen.

Wir werden deine Email-Adresse niemals an Dritte weitergeben.