Japanisch Lernen: Dakuten, handakuten und youon

Dakuten (濁点、だくてん), handakuten (半濁点、はんだくてん) und youon (拗音、ようおん)

Die diakritischen Symbole, dakuten und handakuten, bei ひらがな

こんにちは、学生たち。

Hallo, zusammen. In dieser Japanisch Lernen Lektion zeigen wir euch, wie die japanischen Silbensysteme um ihre plosiven Komponenten und Digraphe erweitert werden. Das klingt komplizierter, als es zunächst ist. Es gibt zwar noch einige weitere Laute, jedoch muss man keine neuen Symbole lernen, um diese zu bilden, wie die folgende Tabelle zeigt.

g z d b p v(u)
(ga) (za) (da) (ba) (pa) a
(gi) (ji) (ji) (bi) (pi) i
(gu) (zu) (zu) (bu) (pu) u
(ge) (ze) (de) (be) (pe) e
(go) (zo) (do) (bo) (po) o

Wie man anhand dieser Tabelle erkennen kann, werden die Basissymbole der ひらがな durch hinzufügen der diakritischen Zeichen 「」(dakuten) und 「」(handakuten) in ihre frikativen und plosiven Lautpartner umgewandelt. Bei den plosiven Lauten handelt es sich hierbei um alle, die mit “G”, “D”, “B” oder “P” beginnen. Sie werden plosiv genannt, weil beim Sprechen dieser Konsonanten ein kleiner Luftstrom mit ausgestoßen wird. Gleichsam sind die Frikative jene, die mit “Z” oder “J” beginnen. Frikativ bedeutet soviel wie “Reibung erzeugend” und bei der Aussprache dieser Symbole wird eine kleine Vibration in der Mundhöhle erzeugt, wenn man den Laut länger hält. Aber das nur am Rande.

Auch hier heißt das oberste Gebot bei der Aussprache genau hinzuhören und diese auch so genau wie möglich der nativen Aussprache entsprechend wiederzugeben. Die G-, D-, B- und P-Reihen entsprechen dabei meist der deutschen Aussprache, mit dem Unterschied dass die Vokale im Deutschen dazu neigen, gedehnt zu werden. Im Japanischen werden sie dagegen nur kurz angeschnitten (wie Vokale in der japanischen Sprache gedehnt werden, erfahrt ihr in der nächsten Lektion).

Die Aussprache der Z- und J-Reihe unterscheidet sich vom Deutschen. “Z” wird im Japanischen weich ausgesprochen und ähnelt stark der englischen Sprechweise z.B. in maze oder zone. “J” ist der Aussprache des englischen Pendant auch nicht unähnlich wie z.B. in jive oder jungle. Im Deutschen finden sich hingegen nur wenige Beispiele und da vor allem bei Lehnwörtern wie “Djinn”, dem Geist aus der Flasche in der arabischen Mythologie.

Die Position der diakritischen Zeichen bleibt stets gleich — oben rechts vom Basissymbol. Bei und werden sie allerdings vom Symbol quasi umschlossen. Ein beliebter Anfängerfehler ist es, die だくてん bei diesen beiden außerhalb des Symbols zu setzen.

Schließlich ist eine Sonderform, die durch den Einfluss der westlichen Kultur in Japan dem ursprünglichen Silbenalphabet hinzugefügt wurde und eine stimmhafte vu-Silbe ersetzt (ausgesprochen wie das deutsche “W” bzw. das englische “V”). Da allerdings fast ausschließlich Fremd- und Lehnwörter den vu-Laut enthalten, wird man diese Silbe in Form von ひらがな außerhalb von linguistischen Bereichen kaum antreffen.

Die Digraphen, youon, für ひらがな

Als Digraphen bezeichnet man in der japanischen Sprache die Erweiterung der grundlegenden Silben um ihre Diphthonge (“Doppellaut” oder “Zwielaut”). Da aber nicht alle Symbole einen Diphtong bilden, spricht man in diesem Falle in der  Linguistik von Digraph (“Doppelsymbol” oder “Zwiesymbol”).

Im Japanischen werden sie gebildet, indem an das Basissymbol ein kleines angefügt wird, wie die folgende Tabelle zeigt.

k s t n h m r
きゃ (kya) しゃ (sha) ちゃ (cha) にゃ (nya) ひゃ (hya) みゃ (mya) りゃ (rya) ya
きゅ (kyu) しゅ (shu) ちゅ (chu) にゅ (nyu) ひゅ (hyu) みゅ (myu) りゅ (ryu) yu
きょ (kyo) しょ (sho) ちょ (cho) にょ (nyo) ひょ (hyo) みょ (myo) りょ (ryo) yo

Die youon werden also geformt, indem eine auf “I” endende Basissilbe 

「き、し、ち、に、ひ、み、り」um ein kleines Symbol der Y-Reihe ergänzt wird. Wichtig hierbei ist besonders auf den Größenunterschied zu achten, sonst wird schnell aus ひゃく (百、einhundert) ひやく (飛躍、springen). In gleicher Weise gibt es auch einen Unterschied in der Aussprache. Die youon werden sehr zackig gesprochen, wobei der i-Vokal in der Mitte nur angedeutet, ja gehaucht, wird und somit die Silben quasi wie “h-jà”, “k-jà” etc. gesprochen werden.

Eine Besonderheit bilden noch die Gruppen mit und , die einen Monophthong bilden, z.B. しゃ und ちゃ — “scha” und “tscha”.

 

Die Digraphen mit dakuten und handakuten

 

Die Digraphe können ebenfalls um ihre Formen mit dakuten und handakuten erweitert werden. Das funktioniert auch wie oben beschrieben. Die Besonderheit hierbei ist nur, dass じゃ・ぢゃ、じゅ・ぢゅ、じょ・ぢょ die gleiche Aussprache besitzen (“ja”, “ju” und “jo”).

 

g z d b p
ぎゃ (gya) じゃ (ja) ぢゃ (ja) びゃ (bya) ぴゃ (pya) ya
ぎゅ (gyu) じゅ (ju) ぢゅ (ju) びゅ (byu) ぴゅ (pyu) yu
ぎょ (gyo) じょ (jo) ぢょ (jo) びょ (byo) ぴょ (pyo) yo

Aussprachehilfen finden sich wieder unter folgenden Adressen:

http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/more_sounds

http://www.saiga-jp.com/pronunciation_voice.html

 

カタカナ-Tabellen mit dakuten, handakuten und youon.

Es folgen nun noch die jeweiligen Tabellen für カタカナ. Der Inhalt unterscheidet sich hierbei nur insofern, dass die selben Regeln wie oben auch bei den カタカナ Anwendung finden.

 

g z d b p v(u)
(ga) (za) (da) (ba) (pa) a
(gi) (ji) (ji) (bi) (pi) i
(gu) (zu) (zu) (bu) (pu) u
(ge) (ze) (de) (be) (pe) e
(go) (zo) (do) (bo) (po) o

 

カタカナ「ヴ」findet sich im modernen japanischen Sprachgebrauch schon häufiger wieder. Fremdwörter — vor allem englische — die mit “V” beginnen wurden früher mit 「バ」、「ビ」、「ベ」、「ボ」japanisiert. Um diesen Umstand zu verdeutlichen und gleichzeitig auf die modernen Digraphe hinzuweisen, nehmen wir die Beispiele “viking”, “video”, “veteran” und “vocals”. Bevor die modernen Digraphe eingeführt wurden, sahen diese Wörter im Japanischen so aus:

「バイキング」・baikingu

「ビデオ」・bideo

「ベテラン」・beteran

「ボーカル」・bookaru

 

Während heute auch die Formen mitgeläufig sind:

 

「ヴィデオ」・video

「ヴァイキング」・vaikingu

「ヴェテラン」・veteran

「ヴォーカル」・vookaru

 

Die Form v(u) + Vokal bezeichnet somit eine moderne Form der Digraphe, die in den meisten Tabellen (leider) nicht anzutreffen sind. Die “alten” Formen sind allerdings nicht obsolet; man muss sich also im Klaren darüber sein, dass man auf beide Arten der Transkription stoßen kann. Hat man aber erst einmal verstanden, wie im japanischen romanische Skripte umgewandelt werden, ist auch das kein Hindernis mehr.

 

Die zweite Form der modernen Digraphe involviert das かな「フ」und folgt demselben Muster: fu + Vokal. Beispiele hierfür sind:

 

「ファックス」・fakkusu (FAX)

「フィットネス」・fittonesu (fitness)

「フェラーリ」・feraari (Ferrari)

「フォーク」・fooku (fork)

 

Digraphe:

 

g z d b p
ギャ (gya) ジャ (ja) ヂゃ (ja) ビャ (bya) ピャ (pya) ya
ギュ (gyu) ジュ (ju) ヂュ (ju) ビュ (byu) ピュ (pyu) yu
ギョ (gyo) ジョ (jo) ヂョ (jo) ビョ (byo) ピョ (pyo) yo

 

Moderne Digraphe:

 

a i e o
ヴァ (va) ヴィ (vi) ヴェ (ve) ヴォ (vo)
ファ (fa) フィ (fi) フェ (fe) フォ (fo)

 

In der nächsten Japanisch Lektion schließen wir das Thema 「かな」mit den letzten Besonderheiten, die ihr wissen müsst, ab.

Bis bald und habt wie immer Spaß beim Lernen!

いってらっしゃい。

Jetzt kostenlose Japanisch PDF sichern

Jetzt eintragen und sofort einfach und kostenlos Hiragana und Katakana mit Eselsbrücken und Übungen lernen.

Wir werden deine Email-Adresse niemals an Dritte weitergeben.