20 Umgangsformen die du kennen musst, bevor du deine Japan Reise startest

Japan Urlaub

Japanische Umgangsformen

Hier folgt jetzt noch eine Liste von Umgangsformen in Japan, die man beherzigen sollte, wenn man die sprichwörtlichen Fettnäpfchen während der Reise vermeiden möchte:

  • Körperkontakt ist den meisten Japanern Fremden gegenüber unangenehm, weswegen man Händeschütteln vermeiden sollte. Stattdessen wird sich bekanntermaßen verbeugt. Dabei gilt: Je tiefer und länger die Verbeugung, desto höher ist der signalisierte Respekt.
    Im Geschäftsbereich, vor allem mit ausländischen Geschäftspartnern, ist Händeschütteln mittlerweile zur Norm geworden.
    Weiterhin tauscht man mit Geschäftspartnern, denen man zum ersten Mal begegnet, Visitenkarten — 「名刺」、めいし — aus. Diese werden mit beiden Händen so überreicht, dass sie für die Person gegenüber richtig herum lesbar ist. Möchte man sie verstauen, sollte man darauf achten, sie nicht zu knicken oder auf ähnliche Art zu beschädigen und sie in dem Fall in das dafür vorgesehene Fach der Geldbörse zu stecken, nachdem man sie gelesen hat. Setzt man sich legt man die erhaltene Karte vor sich ab.
  • Da wir schon vom Verstauen reden: Es wird als sehr unhöflich und eklig empfunden, Taschentücher in der Öffentlichkeit zu benutzen und dann etwa in der Hosentasche zu verstauen. Wenn man sie unbedingt benutzen muss, dann sollten sie gleich darauf im Müllkorb landen. Stofftaschentücher werden auch nicht gern gesehen. Wenn also Not herrscht, sollte man Einwegtaschentücher verwenden. Es mag Nicht-Japanern etwas anstößig erscheinen, aber Rotz wird in Japan eher “nach hinten gezogen”. Gerade in Situationen mit wenig Bewegungsfreiheit kann das schon Nerven kosten …
  • Wenn eine Wohnung in Japan betreten wird, zieht man üblicherweise die Schuhe aus. Daher sollte man stets Socken tragen. Barfüßigkeit, auch mit Sandalen, ist eher unüblich. Es ist ebenfalls Sitte, jemanden, der die Wohnung verlassen möchte, bis zur Wohnungstür oder dem Haustor zu begleiten.
  • Im Restaurant wird es als höflich angesehen, vor dem Essen 「いただきます」und nach dem Essen 「ごちそうさまでした」(mit den Essstäbchen in den gefalteten Händen) zu sagen. Ist man mit mehreren Personen am Tisch, ist es angebracht, das Trinken mit 「かんぱい」einzuläuten. Je nach Situation kann es da schon vorkommen, dass jeder genommene Schluck so kommentiert wird. Wenn ihr euch unsicher seid, macht es einfach euren Tischnachbarn gleich.
  • Es ist ebenfalls Sitte, die Gläser bzw. Schälchen der Tischnachbarn zu füllen (bei 「酒」、さけ mit beiden Händen) und wiederum das eigene Glas gefüllt zu bekommen. Beim Anstoßen in Situationen, in denen Rang eine Rolle spielt, ist es üblich mit Rangniederen anzustoßen. Dabei kann es auch durchaus zu lustigeren Spielchen unter den Mitarbeitern kommen, im “Streit” darum, wer den niedrigsten Rang hat (es ist generell nicht unüblich, dass Japaner die eigenen Fähigkeiten, die eigene Person, den Wert von gegebenen Geschenken etc. herabwürdigen).  Wenn man nicht mehr nachgeschenkt bekommen möchte, lässt man das Glas befüllt. Wenn man sich selbst einschenken möchte, sollte man zuerst anderen einschenken.
  • Beim Essen mit Stäbchen sollten diese nicht benutzt werden, um auf Personen oder Dinge zu zeigen. Sie sollten nicht z.B. in eine Reisschüssel gesteckt werden, sodass sie darin stehen, noch sollte man im Essen herumstochern oder die Nahrungsmittel auf dem Teller mit Stäbchen verteilen. Dies liegt darin begründet, dass es erstens generell unhöflich ist mit dem Finger oder langen Gegenständen in Japan auf andere Menschen oder Dinge zu zeigen (wenn man auf etwas zeigen möchte, sollte man die ganze Hand benutzen) und zweitens gibt es Beerdigungsriten, bei denen nach der Kremation die Knochen der verstorbenen mit Stäbchen in eine Urne gegeben werden. Essen vom eigenen Teller auf den einer anderen Person mit Essstäbchen zu geben, erinnert Japaner an dieses Ritual. Wenn man etwas teilen möchte, sollte man daher die dickeren Enden der Stäbchen benutzen. Die aufgerichteten Essstäbchen erinnern an stehende Räucherstäbchen — ebenfalls im Zusammenhang mit Beerdigungsriten.
  • Suppen-, Reis- und Nudelschüsseln werden beim Essen ans Kinn gehoben, um Sauereien zu vermeiden. Nudeln dürfen und sollen geschlürft werden.
  • Mahlzeiten werden oft “durcheinander” gegessen. Es ist nicht üblich eine Portion nach der anderen zu essen, sondern Kleinigkeiten von allem dargereichten zu nehmen.
  • Servietten und ähnliche Tücher sollten nach Benutzung gefaltet und nicht zerknüllt werden.
  • In vielen Restaurants wird vor dem Essen ein Tuch gereicht. Das ist für die Hände gedacht und nicht für das Gesicht oder andere Körperteile.
  • Auch ist es unhöflich, übermäßig viele Servietten zu nehmen oder kleine Mitbringsel, z.B. Zuckerpäckchen, Streichholzschachteln o.ä., zu stibitzen.
  • Tee sollte man nicht nachzuckern. Das gilt als ungebührlich.
  • Wenn sich eine Feier bis in die Nachtstunden ziehen sollte und bei fröhlicher Trunkenheit noch der Übermut hinzu kommt, gehört es sich, über die Ereignisse am Tag darauf Stillschweigen zu bewahren. Was bei einer Feier passiert, bleibt auch dort!
  • Anders als in Deutschland werden Mahlzeiten nach dem Essen nicht beim Kellner oder der Kellnerin abgerechnet, sondern am Empfang oder welcher Bereich auch immer dafür auserkoren wurde. Trinkgeld ist nicht üblich und man sollte es vermeiden, das Wechselgeld nach Empfang zu zählen. In manchen Restaurants und in vielen Geschäften gehört es außerdem noch zum guten Ton, Geld zum Bezahlen im Umschlag zu überreichen, obschon immer weniger Japaner dieser Tradition folgen. In jedem Falle wird es nicht direkt übergeben, sondern auf eine dafür vorgesehene Unterlage gelegt.
  • In der Öffentlichkeit im Stehen oder beim Gehen etwas zu essen, ist verpönt. Ausnahmen hierfür bilden Imbissbuden, an denen im Stehen gegessen wird.
  • In Japan gilt es als höflich, eine Anfrage für kleine Hilfeleistungen beim ersten Mal abzulehnen. Daher ist es auch keine Schande, die Person mehrmals zu fragen.
  • Handgesten unterscheiden sich von den europäischen Gewohnheiten:
    • Verneint wird, indem die Hand, mit den Flächen seitlich zeigend, mehrmals vorm Gesicht gefächelt wird.
    • Wenn sie auf sich selbst zeigen, weisen Japaner auf die Nase anstatt auf die Brust.
    • Das Peace- oder Victory-Zeichen wird oft für Fotoposen gezeigt.
    • Wenn man physische Auseinandersetzungen vermeiden will, sollte man selbstverständlich auf unhöfliche Gesten wie “den Finger” verzichten — auch dann, wenn es nur zum Spaß ist!
    • Japanische Mädchen und Frauen bedecken oft mit der Hand den Mund, wenn sie beim Lachen oder Lächeln Zähne zeigen.
  • Da in Japan öffentliche Bäder keine Seltenheit sind, gibt es einige Regeln, die man beachten sollte:
    • Bevor man in das eigentliche Badewasser eintaucht, ist es de facto eine Pflicht, sich vorher in den dafür vorgesehenen Bereichen zu waschen. Das Badewasser wird in japanischen Bädern geteilt; es sollte also nicht verwunderlich sein, dass man sich vorher waschen muss.
    • Gebadet wird sehr heiß! Wem das unangenehm ist, fragt besser, ob man die Temperatur mit kaltem Wasser herabsenken darf. Ist man allein, sollte man die Wassertemperatur nur sparsam senken.
    • Bikini und Badehose sind in japanischen Bädern nicht erlaubt und man wird entweder entfernt oder der Einlass verweigert, wenn man diese Regel bricht.
    • Wer Tattoos besitzt, sollte diese in irgendeiner Form abdecken oder sich beim Personal vorher darüber informieren. Viele öffentliche Bäder verweigern den Einlass für Personen, die öffentlich ihre Tattoos zur Schau stellen. Tattoos sind in Japan bei Weitem nicht so verbreitet wie in westlichen Kulturen, da deren Träger vor allem der やくざ — also der japanischen Mafia — angehören. Auch ist es vielen Japanern unangenehm, sich eben aus diesem Grund im selben Raum aufzuhalten. Das klingt hart, aber bedenkt man den Einfluss und die Geschichte der やくざ, ist es auch nicht weiter verwunderlich. (やくざ bedeutet möglicherweise acht-neun-drei und es wird vermutet, der Begriff entstammt einem alten Würfelspiel.)
  • Man sollte sich nicht wundern, dass pornographisches Material schamlos in gewöhnlichen Zeitungsläden in aller Öffentlichkeit gelesen oder verkauft wird. Außerdem haben auch “normale” Magazine und Zeitungen oft spezielle Seiten.
  • Mobiltelefone sind selbstverständlich auch in Japan weit verbreitet. Es gilt allerdings als absolut unhöflich, Gespräche in öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln zu führen. Gleiches gilt natürlich auch für nervende Klingeltöne und laute Musik. Japaner sehen zwar Ausländern vieles nach, aber es kann durchaus vorkommen, dass sich jemand, der vielleicht gerade einen schlechten Tag hat, durch despektierliches Verhalten persönlich provoziert fühlt. Mobiltelefone an diesen Orten am besten stumm schalten. Texten ist kein Pro

Kennst du noch mehr japanische Umgangsformen, die wir nicht in der Liste aufgenommen haben? Worauf sollte man achten, wenn man eine Japan Reise antritt? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Japanisch Lernen: Bitte, Vorstellung, Ja und Nein auf Japanisch

Japanisch Lernen

Um etwas bitten

Auf Japanisch eine Bitte zu äußern, unterscheidet sich prinzipiell nicht von den anderen hier vorgestellten Wendungen, da man vom grundlegenden Prinzip oder Satzschema nicht abweichen muss. Im Deutschen dagegen wäre es zwar nicht falsch, aber dennoch etwas seltsam anmutend, würde man zum Beispiel im Restaurant mit “Bier, bitte”, “Suppe, bitte” und “Tagesmenu, bitte” die Bestellungen aufgeben. Und obschon es Menschen gibt, die so bestellen, neigt man im Deutschen bei Bitten prinzipiell zum Konjunktiv (“Ich hätte gerne ein Bier, bitte”, “Ich würde das Tagesmenü nehmen”). Diesen Höflichkeitsspagat muss man im Japanischen nicht ausüben, da es prinzipiell nur zwei Floskeln gibt, mit denen man um etwas bittet.

Dies ist zum einen 「くだせい」und zum anderen 「おねがいします」, wobei die letztere Form die höflichere ist.

Auf くだせい trifft man mit hoher Wahrscheinlichkeit, wenn man zum Beispiel einem Japanischkurs beiwohnt und vor dem Abspielen von japanischen Dialogen die Bitte ertönt 「聞いてください」、きいてくだせい (“Hört bitte genau zu”). Nach demselben Rezept kann man auch nach physischen Dingen fragen, nur dass man dazu das Partikel 「を」benötigt, das wie 「お」ausgesprochen wird.  Ist man beispielsweise in einem Restaurant und möchte wie oben ein Bier bestellen (nachdem man gefragt wurde, was man trinken möchte:飲みますか」、なにのみますか。“Was möchten Sie trinken?” Es gibt natürlich noch andere Wendungen.), dann muss man nichts weiter sagen als 「ビールをおねがいします」: “Bier, bitte”. Bis auf die Höflichkeitsebene macht es wie gesagt keinen Unterschied, ob man ください oder おねがいします verwendet. Allerdings ist es im Restaurant und ähnlichen Gaststätten üblich, mit おねがいします die Bitte zu äußern.

Sich vorstellen

Vorstellungsrituale gibt es in fast jeder Kultur und die meisten folgen festen Mustern, die zwar linguistischen Abweichungen unterliegen, aber dennoch einer logischen Abfolge unterliegen, die meist so aussieht:

 

Grußformel -> Vorstellung der eigenen Person -> positive Affirmation

Zum Beispiel: Guten Tag. Mein Name ist … Es freut mich, Sie kennenzulernen.

Auch im Japanischen gibt es ein ritualisiertes Muster, das so aussieht:

はじめまして。 〜です。よろしくおねがいします。

Zunächst einmal. Ich bin … Bitte erinnern Sie sich an mich.

Dies ist die wörtliche Übersetzung. 「はじめまして」ist eine feste Redewendung, die eine Vorstellung einleitet und ist gleichzusetzen mit einer Grußformel. 「です」ist die höfliche Präsensform von “zu sein”. Wie schon erwähnt, befindet sich das Verb in der japanischen Sprache am Ende eines Satzes. Statt also “Ich bin Takeshi” heißt es sozusagen “Takeshi ist”. 「よろしくおねがいします」ist ein Ausdruck, der wörtlich obiges aussagt, aber eben bedeutet “Es freut mich, Ihre Bekanntschaft zu machen”, “Auf gute Zusammenarbeit” etc.

Ja und Nein

Affirmation und Negation unterliegen ebenfalls unterschiedlichen Ebenen der Höflichkeit.

 

  • 「はい」für “Jawohl!” dürfte der bekannteste Ausdruck sein. Da er sehr zackig und militärisch klingt, ist er vor allem im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-, Lehrer-Schüler- und Vorgesetzter-Untergebenen-Situationen vorzufinden — also prinzipiell allen, in denen Rang eine Rolle spielt. In entspannteren Situationen wird daher oft 「ええ」für “Ja” oder 「そうです」für “Genau!” oder “Stimmt!” verwendet.
  • 「いいえ」ist das Pendant zu “Nein!” und unterliegt keinen besonderen Höflichkeitsaspekten.
  • Schließlich gibt es noch die umgangssprachlichen Ausdrücke 「うん」für “Mhm!” und 「ううん」für “Nee!”

Auch in dieser Lektion hast du hoffentlich wieder viel gelernt! Wenn du noch mehr Japanisch lernen willst, dann findest du hier die nächste Lektion.

Entschuldigung und Danke auf Japanisch

Japanisch Lernen

Entschuldigung und Danke

Im japanischen Alltag gibt es prinzipiell zwei Arten, eine “Entschuldigung” auszudrücken. Die erste 「すみません」wird vornehmlich gebraucht, um die Aufmerksamkeit einer Person zu erwecken. Zum Beispiel kann man im Restaurant mit すみません die Aufmerksamkeit des Kellners erhaschen (wenn es im Restaurant nicht sogar einen Rufknopf gibt) oder wenn man auf der Straße jemanden fragt, leitet man ebenfalls mit すみません ein.

Wenn man etwa nach dem Ort der nächstgelegenen U-Bahn fragen will, könnte dies so aussehen:

すみません。近い地下鉄はどこですか。」、すみません。もっと・も・ちかいちかてつえき・は・どこ・ですか。

“Entschuldigen Sie. Wo ist die nächstgelegene U-Bahn?”

Oder wenn man sich nach der Zeit erkundigen möchte:

すみません。何時ですか。」、すみません。いまなんじ・ですか。

“Entschuldigen Sie. Wie spät ist es?

Auch wenn man eine andere Person aus Versehen mit dem Ellenbogen touchiert oder aus Ungeschick auf den Fuß tritt, kann man sich mit すみません entschuldigen.

Anders verhält es sich bei kleineren und größeren Vergehen, wie zum Beispiel Zuspätkommen oder Unachtsamkeiten, die Anderen zum Nachteil werden. In solchen Fällen kommt die zweite der Phrasen 「ごめんなさい」zum Einsatz. Unter Freunden wird sie auch gern zu ごめん verkürzt.

Beim Bedanken kommt es wieder darauf an, in welchem Umfeld man sich gerade befindet und wie tief die Dankbarkeit ausgedrückt werden soll. Dabei gilt wieder, die längeren Phrasen drücken den größeren Respekt aus und sind somit am höflichsten.

「どもありがとうございました」ist die höflichste Form, der man regelmäßig im Alltag begegnen wird. Sie besteht aus den Teilen:

  • 「ども」: bedeutet etwa “auf jede Art”. Dieser Ausdruck wird ebenfalls als verkürzte Floskel verwendet, wobei die erste Silbe verlängert wird zu 「どうも」. どうも ist die legere Art, seinen Dank auszudrücken.
  • 「ありがとう」: Zusammen mit 「ございました」bedeutet diese Wendung in etwa “die Existenz (dieser Sache) ist schwierig gewesen” oder “es ist ein seltenes Gut gewesen”. Das mag kompliziert klingen, aber es zeigt, wie unterschiedlich die Gedankenwelten Japans zur westlichen Kultur sind. Auch ありがとう ist allein stehend eine weniger formelle Variante, Dank zu zeigen.
  • 「ございました」ist die höfliche Vergangenheitsform von “zu sein”. Die geläufigere Variante ist die Präsensform 「ございます」, die man im Zweifelsfall auch verwenden sollte, da die Phrase oben wohl zu geschwollen klingt. Insofern kann man mit 「ありがとうございます」nichts falsch machen.

Jetzt weisst du also auch, wie man Entschuldigung und Danke auf Japanisch sahen kann. Du kannst gerne eine Danke in den Kommentaren hinterlassen, wenn dir unsere Japanisch Lernen Webseite gefällt.

Hier geht es zur nächsten Japanisch Lernen Lektion!

Auf wiedersehen auf Japanisch

Japanisch lernen

Auf Wiedersehen und Tschüss auf Japanisch

Verabschiedungsformeln sind ein recht komplexes Thema in Japan. Während man im Deutschen im Zweifelsfall mit “Auf Wiedersehen” gut beraten ist, sind die Floskeln für Verabschiedungen im Japanischen situationsabhängig. Verabschiedet euch (kleiner Wortwitz, Entschuldigung) jedenfalls schon einmal von dem Gedanken 「さようなら」als Allzweckverabschiedung zu verwenden. さようなら wirkt im modernen Japan sehr hölzern und ritualisiert. Stellt euch vor, ihr verabschiedet euch auf Deutsch mit den Worten “Gehabt euch wohl, wir werden einander wohl nicht mehr sehen”. Das ist in etwa die Aussagekraft von さようなら. Ein Fanal, das prinzipiell seltener zum Einsatz kommt (Grundschüler und -schülerinnen verabschieden sich auf diese Art von ihrer Lehrerin, zum Beispiel) und auch nur dann, wenn man sich sicher ist, die angesprochene Person wohl nicht mehr wiederzusehen. Auch die wörtliche Bedeutung wirkt archaisch, da die Phrase in etwa “Wenn es die Umstände erlauben” bedeutet.

 

  • Unter Freunden: verabschiedet man sich oft mit einer Form von 「じゃ」zum Beispiel mit 「じゃあね」「じゃね」「じゃあ、また」oder auch 「またね」, die alle “Mach’s gut!”, “Tschüss!”, “Ciao!” usw. bedeuten. 「じゃ」ist eine Interjektion, die mit “naja” oder “also” übersetzt werden kann. Eine Annäherung zu 「じゃあね」wäre demnach “Also dann …”. Besonders Mädchen im Schulalter verwenden auch 「バイバイ」(Bye-bye). Wie schon erwähnt, sollte man als Vertreter des männlichen Geschlechts mädchenhafte Ausdrücke vermeiden (dasselbe gilt natürlich auch im umgekehrten Fall).
  • Unter Familienmitgliedern/Arbeitskollegen: lassen sich Wendungen nutzen, die implizieren, dass man die Person bald wiedersieht. 「またあした」beispielsweise heißt “Bis morgen”.
    Wenn man dagegen das Familienhaus verlässt (auch das der Gastfamilie, sollte man sich in dieser Situation befinden), ist es üblich zu sagen 「いってきます」(“Ich gehe jetzt [und komme dann wieder]”), worauf die Antwort folgt 「いってらっしゃい」(“Bitte geh und komme wieder”). Gleiches gilt, wenn man das familiäre Haus wieder betritt 「ただいま」(“Ich bin jetzt da”) und als Antwort 「おかえりなさい」(“Willkommen zu Hause”). Fremde Häuser betritt man übrigens mit der Floskel 「おじゃまします」(“Entschuldigen Sie die Störung”).
  • Auf Arbeit: kann man sich von seinen Kollegen, je nach Intimitätsgrad, beliebig verabschieden; auch hier können Floskeln verwendet werden, die ein Wiedersehen implizieren. Vom Vorgesetzten sollte man sich allerdings in aller Höflichkeit verabschieden, wenn man nach getaner Arbeit nach Hause geht (allerdings ist es auch Sitte, erst nach dem Vorgesetzten zu gehen). 「お先に失礼します。」、おさきにしつれいします。 ist hierbei die gängigste Wendung (wörtlich: “Entschuldigen Sie, dass ich zuerst [also: vor Ihnen] gehe.” Im Kontext: “Ich bin mit meiner Arbeit fertig.”), worauf erwidert wird 「お疲れ様でした。」、おつかれさまでした。(“Vielen Dank für Ihre harte Arbeit.”)
    Dagegen sagt man nur「失礼します。」、しつれいします。・“Entschuldigen Sie.” wenn man aus dem Büro des Vorgesetzten, Dekans, Doktors etc. austritt.
  • Es gibt noch etliche weitere Wendungen zur Verabschiedung. Denkt nur immer daran: さようなら wird in engeren Kreisen für Verwunderung und sogar Gefühlsverletzungen sorgen. Ist man sich sicher, die Person nicht wiederzusehen, ist diese Ausdrucksform noch in Ordnung.

Wir hoffen, dass du jetzt weisst, wie man Auf Wiedersehen auf Japanisch sagt und in welchen Situationen du welche Verabschiedungsformel nutzen solltest. Hier geht es zur nächsten Japanisch Lektion.

Hallo auf Japanisch – Begrüssungsformeln in Japan

Japanisch Lernen

Hallo, zusammen. In den kommenden Lektionen werfen wir einen Blick auf die gängigsten Floskeln, denen man im japanischen Alltag begegnet. Von diesem Zeitpunkt an, werden wir auf roumaji verzichten. Das mag zunächst etwas anstrengend erscheinen, allerdings stellt sich ein deutlicherer Lernfortschritt ein, wenn man aktiv damit beginnt, erlernten oder zu erlernenden Stoff zu verwenden. Dabei ist nicht entscheidend, fehlerfrei zu arbeiten. Wir würden sogar wärmstens empfehlen, das “Schuldenken” vom makellosen Erlernen aufzugeben. Sich ständig auf Fehler festzunageln, die man zweifelsohne als Lernende begeht, erzeugt nur unnötige neue Blockaden für das Gehirn, welche den Prozess stumpfsinnig erschweren. Besser, man spielt mit dem erlernten Material und macht dabei Fehler, als das bekannte Material zur Perfektion zu polieren. Heute lernst du, wie man HALLO auf Japanisch sagt. 

Grußformeln

Wie in allen anderen Sprachen auch gibt es im Japanischen Grußformeln, die zu bestimmten Tageszeiten Verwendung finden, obwohl diese Regeln selbstverständlich nicht in Stein gemeißelt sind. Einige Grußformeln kennt ihr bereits aus vorherigen Lektionen:

 

  • おはようございます wurde schon in der letzten Lektion angeschnitten. Obwohl die Phrase おはようございます so viel bedeutet wie “Es ist früh (am Tage)” ist es nicht unüblich, diesen Gruß auch am Nachmittag oder sogar zu noch späteren Tageszeiten zu verwenden, wenn man die andere Person zum ersten Mal sieht. Kennt man sein Gegenüber besser, lässt sich die Formel kürzen auf おはよう und sehr gute (vor allem männliche) Freunde begrüßen sich auch mit 「よう!」(Hey!/Hoi!/Tach!) zu jeder Tageszeit.
    「ございます」ist die höfliche Form des Verbs “zu sein” und man sollte in formellen Situationen stets die längere Version benutzen.
  • こんにちは wird in der Zeit zwischen Mittag und Dämmerung gebraucht und bedeutet “Guten Tag”. Man sollte beachten, dass die letzte Silbe 「は」in diesem Fall ausgesprochen wird wie 「わ」. Auch die kürzere Form 「こんちは」ist nicht unüblich. Aber auch hier gilt: bei Unsicherheit immer die längere Form benutzen. Niemand wird jemandem zur Last legen, zu höflich gewesen zu sein. Wörtlich bedeutet こんにちは “dieser Tag”. Das erste Silbenpaar 「こん」ist die verkürzte Version von 「この」, das eine Sache bezeichnet, die sich nahe dem Sprecher befindet. Es sollte euch nicht überraschen, diese zwei Silben in fast jedem einleitenden Paragraphen, etwa in Sachbüchern, wiederzufinden. 「にち」bedeutet schließlich Tag und 「は」ist das satzthematische Partikel, welches in einem Satz das gegenständliche Thema oder auch das Subjekt identifiziert.
  • こんばんは wird in der Zeit nach Einbrechen der Dämmerung gebraucht und bedeutet “Guten Abend”. Wörtlich bedeutet die Floskel — ihr habt es wohl schon erraten — “dieser Abend”.  Auch hier wird die letzte Silbe wie 「わ」ausgesprochen.
  • お休みなさい、おやすみなさい sagt man, wenn man eine “Gute Nacht” wünschen möchte. 「休み」 、やすみ ist ein Substantiv für “Ruhepause” oder “Schlaf” (休む ist das dazugehörige Verb), 「なさい」ist die Imperativform (also die Befehlsform) von “zu tun”, womit die Aussage so viel bedeutet wie “Ruhe nun” oder “Schlafe nun”.
    Eventuell ist euch schon aufgefallen, dass viele solcher Wendungen mit 「お」beginnen. Dies ist in der höflichen Sprache eine ehrende Silbe; auch さけ (dem Reiswein) wird diese Art der Ehrerbietung zuteil und oft mit 「お酒」、おさけ tituliert.
    Die Kurzform 「お休み」ist ebenfalls für “Gute Nacht” gebräuchlich.

Hallo auf Japanisch zu sagen, ist also gar nicht so schwierig. Oder etwa doch? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Hier geht es zur nächsten Japanisch Lernen Lektion!

Japanisch Lernen: Lange Vokale, Doppelkonsonanten, Satzzeichen und Sonderzeichen

Japanisch Lernen

Japanisch Lernen Lektion 5: Lange Vokale, Doppelkonsonanten, Satzzeichen und Sonderzeichen

おはようございます、学生たち。

Hallo, zusammen. Mit dieser Lektion schließen wir den Komplex der かな ab. Das bedeutet, nach dieser Lektion werdet ihr all das wissen, was man über ひらがな und カタカナ wissen sollte und ihr solltet in der Lage sein, Texte, die keine かんじ beinhalten, zu lesen.

Beginnen wir mit den langen Vokalen. Um im Japanischen Worte mit langen Vokalen zu bilden, wird einfach der entsprechende Laut an die vorherige Silbe angehängt. Silben, die auf a, i oder u enden, werden dementsprechend mit あ・い・う verlängert, wie zum Beispiel bei:

 

  • らあめん (Ramen-Nudeln)
  • さきいき (先行き、die Zukunft)

 

  • きゅう (九、neun)

Silben, die auf e oder o enden, werden hingegen durch Anfügen von oder verlängert, wie die folgenden Beispiele zeigen.

  • がくせい (学生、Studentin, Schüler (vor allem im universitären Bereich; also “gaksee” und nicht “gaksei”)
  • せんせい (先生、Lehrerin, Meister, Doktor; also “sensee” und nicht “sensei”)
  • おはよう (Begrüßungsformel für “Guten Morgen”. Wörtlich bedeutet sie: “Es ist noch früh (am Tage)”. Obwohl おはよう üblicherweise nur bis zur Mittagszeit gilt, kann die Begrüßung auch gebraucht werden, wenn man sich zum ersten mal am Tag begegnet und es bereits dämmert. Obwohl dieser Aspekt regionalen Abweichungen unterliegt. Jedenfalls gilt die Aussprache “ohayoo” und nicht “ohayou”.)

Laute im カタカナ-System werden durch Hinzufügen des Symbols「ー」verlängert, das als ちょうおんぷ bezeichnet wird. Dieses findet sich zum Beispiel bei:

  • シャワー (“shawaa” [Engl.: shower], die Dusche)
  • スピード (“supiido” [Engl.: speed], die Geschwindigkeit)
  • スプーン (“supuun” [Engl.: spoon], der Löffel)
  • セーター (“seetaa” [Engl.: sweater], der Pullover)
  • フォーク (“fooku” [Engl.: fork], die Gabel; ナイフ, das Messer, enthält leider keinen Langvokal, um das Trio zu komplettieren)

Wie immer solltet ihr auf die veränderte Aussprache achten. Sehr gut gesprochene Beispiele findet ihr unter:

http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/more_sounds

 

Doppelkonsonanten

Die japanischen Doppelkonsonanten sind den deutschen nicht unähnlich. Nehmen wir zur Illustration die Worte “Latten”, “Macken” und “Tippen”. Als native Sprecher der deutschen Sprache sind wir — wie alle Muttersprachler — eher sprechfaul, wodurch unsere Beispiele im gewöhnlichen Umgangston wie “Mackn”, “Lattn” und “Tippn” mit sehr schwach betonten mittigen Konsonanten ausgesprochen werden. Wenn wir dagegen jeden Vokal bewusst aussprechen und die Konsonanten plosiv betonen, stellen wir fest, dass wir beim Sprechen eine winzige Pause zwischen den Doppelkonsonanten lassen. Damit werden unsere Beispiele ausgesprochen wie “Mak-ken”, “Lat-ten” und “Tip-pen”.

Ebenso verhält es sich bei der Aussprache japanischer Doppelkonsonanten. Es entsteht zwischen den betonten Konsonanten eine winzige Pause und der Konsonant der folgenden Silbe wird, wie in unseren Beispielen, an die vorhergehende herangezogen.

Um einen Doppelkonsonanten zu bilden, wird — bei ひらがな wie bei カタカナ — ein kleines っ・ッ zwischen die betroffenen Silben gesetzt. In der von mir benutzten Abschiedsformel 「いってらっしゃい」(bedeutet so viel wie “Bitte geht und kommt bald wieder” also “Bis bald!”) befinden sich gleich zwei Doppelkonsonanten. Ausgesprochen wird sie daher “it-terash-shai”. Wichtig ist, auf den Größenunterschied zu achten, denn ein großes 「つ」würde in diesem Fall zu Nonsens führen.

Der bekannteste aus Japan stammende Begriff, der einen Doppelkonsonanten enthält, dürfte Wohl 「せっぷく」(切腹、der ritualistische Selbstmord) sein, der in allerhand Samurai-Filmen vorkommt. Durch den Doppelkonsonanten ändert sich die Aussprache von *“sehpuku” (ein Nonsens-Wort) zu “sep-puku”.

Aussprachebeispiele für Doppelkonsonanten finden sich ebenfalls unter obigem Link.

Zu カタカナ gibt es hier keinen Unterschied (nur dass logischerweise ein カタカナ「ッ」verwendet wird). Man findet Doppelkonsonanten z.B. in カップ (“kap-pu” [Engl.: cup] der Becher, aber auch Cup in Weltcup o.ä.) oder ネットワーク (“net-towaaku” [Engl.: network], das Netzwerk).

Bei Doppelkonsonanten, die aus einer mit “N” beginnenden Silbe gebildet werden, werden statt っ・ッ die Silben ん・ン eingefügt. Die bekannte Grußformel こんにちは (“kon-nichiwa”, wörtlich: “dieser Tag” für “Guten Tag!”) enthält solch einen Doppelkonsonanten. コンマ (“kom-ma” [Engl.: comma], das Komma) ist ein Beispiel für カタカナ, das verdeutlichen soll, dass auch Fremdbegriffe mit Doppel-M-Konsonanten durch 「ン」transkribiert werden.

 

Satzzeichen und Sonderzeichen

Satzzeichen, die zur orthografischen Trennung von Satzgliedern dienen, gibt es im Japanischen prinzipiell nur zwei. Zum einen ist dies das japanische Komma 「、」(とうてん), was eingesetzt wird, um zwei Substantive voneinander zu trennen (da es im japanischen Schriftbild keine Leerzeichen gibt). Zum anderen gibt es den japanischen Satzpunkt 「。」(くてん), der wie auch im Deutschen einen abgeschlossenen Satz markiert.

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass man auf den Trennpunkt「・」(なかぐろ) stößt. Dieser wird verwendet, um bei größeren zusammengesetzten Substantiven (vier かんじ oder mehr) zu verdeutlichen, dass es sich um solche handelt. Ich verwende ihn manchmal, wie man auch im Text gut erkennen kann, aus ästhetischen Gründen.

Die japanischen Klammern 「」 kennt ihr bereits. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um Parenthesen, sondern um Anführungszeichen und  die japanischen werden, ganz wie im Deutschen, zum Beispiel zur Wiedergabe wörtlicher Rede benutzt, um ein Satzelement hervorzuheben oder um eine Thematik vorzustellen.

Fragezeichen und Ausrufungszeichen gibt es formell betrachtet in der japanischen Schrift nicht. Dennoch tauchen diese Zeichen gerade im Internet oder in Manga in ihrer japanischen Form als かんたんふ「!」und ぎもんふ「?」auf.

Schließlich gibt es noch das Wiederholungszeichen おどりじ「々」, welches das ihm vorangestellte Symbol wiederholt. Ein Beispiel: 色色・色々、いろいろ (Verschiedenes, mehrere) lässt sich eben auf diese beiden Arten darstellen. An der Bedeutung ändert sich dadurch nichts.

Damit schließen wir den Themenkomplex der かな ab und ihr solltet nun gut gerüstet sein, um eure ersten Texte lesen (wenngleich noch nicht verstehen) zu können. Die Schwierigkeit beim Erlernen der japanischen Sprache besteht darin, dass der mühsame, komplexe und beschwerliche Teil zuerst kommt. Aber nur Mut! Ihr habt nämlich die Hälfte des wirklich schwierigen Parts gerade eben hinter euch gebracht. Wer カタカナ und ひらがな einigermaßen mühelos beherrscht, für den ist der Rest auch zu meistern — zumal der Rest einfacher zu erwerben ist als der Einstieg. Hier geht es zur nächsten Japanisch Lernen Lektion

Weiterhin viel Erfolg und habt Spaß beim Lernen!

いってらっしゃい。

Japanisch Lernen: Dakuten, handakuten und youon

Japanische Grammatik

Dakuten (濁点、だくてん), handakuten (半濁点、はんだくてん) und youon (拗音、ようおん)

Die diakritischen Symbole, dakuten und handakuten, bei ひらがな

こんにちは、学生たち。

Hallo, zusammen. In dieser Japanisch Lernen Lektion zeigen wir euch, wie die japanischen Silbensysteme um ihre plosiven Komponenten und Digraphe erweitert werden. Das klingt komplizierter, als es zunächst ist. Es gibt zwar noch einige weitere Laute, jedoch muss man keine neuen Symbole lernen, um diese zu bilden, wie die folgende Tabelle zeigt.

g z d b p v(u)
(ga) (za) (da) (ba) (pa) a
(gi) (ji) (ji) (bi) (pi) i
(gu) (zu) (zu) (bu) (pu) u
(ge) (ze) (de) (be) (pe) e
(go) (zo) (do) (bo) (po) o

Wie man anhand dieser Tabelle erkennen kann, werden die Basissymbole der ひらがな durch hinzufügen der diakritischen Zeichen 「」(dakuten) und 「」(handakuten) in ihre frikativen und plosiven Lautpartner umgewandelt. Bei den plosiven Lauten handelt es sich hierbei um alle, die mit “G”, “D”, “B” oder “P” beginnen. Sie werden plosiv genannt, weil beim Sprechen dieser Konsonanten ein kleiner Luftstrom mit ausgestoßen wird. Gleichsam sind die Frikative jene, die mit “Z” oder “J” beginnen. Frikativ bedeutet soviel wie “Reibung erzeugend” und bei der Aussprache dieser Symbole wird eine kleine Vibration in der Mundhöhle erzeugt, wenn man den Laut länger hält. Aber das nur am Rande.

Auch hier heißt das oberste Gebot bei der Aussprache genau hinzuhören und diese auch so genau wie möglich der nativen Aussprache entsprechend wiederzugeben. Die G-, D-, B- und P-Reihen entsprechen dabei meist der deutschen Aussprache, mit dem Unterschied dass die Vokale im Deutschen dazu neigen, gedehnt zu werden. Im Japanischen werden sie dagegen nur kurz angeschnitten (wie Vokale in der japanischen Sprache gedehnt werden, erfahrt ihr in der nächsten Lektion).

Die Aussprache der Z- und J-Reihe unterscheidet sich vom Deutschen. “Z” wird im Japanischen weich ausgesprochen und ähnelt stark der englischen Sprechweise z.B. in maze oder zone. “J” ist der Aussprache des englischen Pendant auch nicht unähnlich wie z.B. in jive oder jungle. Im Deutschen finden sich hingegen nur wenige Beispiele und da vor allem bei Lehnwörtern wie “Djinn”, dem Geist aus der Flasche in der arabischen Mythologie.

Die Position der diakritischen Zeichen bleibt stets gleich — oben rechts vom Basissymbol. Bei und werden sie allerdings vom Symbol quasi umschlossen. Ein beliebter Anfängerfehler ist es, die だくてん bei diesen beiden außerhalb des Symbols zu setzen.

Schließlich ist eine Sonderform, die durch den Einfluss der westlichen Kultur in Japan dem ursprünglichen Silbenalphabet hinzugefügt wurde und eine stimmhafte vu-Silbe ersetzt (ausgesprochen wie das deutsche “W” bzw. das englische “V”). Da allerdings fast ausschließlich Fremd- und Lehnwörter den vu-Laut enthalten, wird man diese Silbe in Form von ひらがな außerhalb von linguistischen Bereichen kaum antreffen.

Die Digraphen, youon, für ひらがな

Als Digraphen bezeichnet man in der japanischen Sprache die Erweiterung der grundlegenden Silben um ihre Diphthonge (“Doppellaut” oder “Zwielaut”). Da aber nicht alle Symbole einen Diphtong bilden, spricht man in diesem Falle in der  Linguistik von Digraph (“Doppelsymbol” oder “Zwiesymbol”).

Im Japanischen werden sie gebildet, indem an das Basissymbol ein kleines angefügt wird, wie die folgende Tabelle zeigt.

k s t n h m r
きゃ (kya) しゃ (sha) ちゃ (cha) にゃ (nya) ひゃ (hya) みゃ (mya) りゃ (rya) ya
きゅ (kyu) しゅ (shu) ちゅ (chu) にゅ (nyu) ひゅ (hyu) みゅ (myu) りゅ (ryu) yu
きょ (kyo) しょ (sho) ちょ (cho) にょ (nyo) ひょ (hyo) みょ (myo) りょ (ryo) yo

Die youon werden also geformt, indem eine auf “I” endende Basissilbe 

「き、し、ち、に、ひ、み、り」um ein kleines Symbol der Y-Reihe ergänzt wird. Wichtig hierbei ist besonders auf den Größenunterschied zu achten, sonst wird schnell aus ひゃく (百、einhundert) ひやく (飛躍、springen). In gleicher Weise gibt es auch einen Unterschied in der Aussprache. Die youon werden sehr zackig gesprochen, wobei der i-Vokal in der Mitte nur angedeutet, ja gehaucht, wird und somit die Silben quasi wie “h-jà”, “k-jà” etc. gesprochen werden.

Eine Besonderheit bilden noch die Gruppen mit und , die einen Monophthong bilden, z.B. しゃ und ちゃ — “scha” und “tscha”.

 

Die Digraphen mit dakuten und handakuten

 

Die Digraphe können ebenfalls um ihre Formen mit dakuten und handakuten erweitert werden. Das funktioniert auch wie oben beschrieben. Die Besonderheit hierbei ist nur, dass じゃ・ぢゃ、じゅ・ぢゅ、じょ・ぢょ die gleiche Aussprache besitzen (“ja”, “ju” und “jo”).

 

g z d b p
ぎゃ (gya) じゃ (ja) ぢゃ (ja) びゃ (bya) ぴゃ (pya) ya
ぎゅ (gyu) じゅ (ju) ぢゅ (ju) びゅ (byu) ぴゅ (pyu) yu
ぎょ (gyo) じょ (jo) ぢょ (jo) びょ (byo) ぴょ (pyo) yo

Aussprachehilfen finden sich wieder unter folgenden Adressen:

http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/more_sounds

http://www.saiga-jp.com/pronunciation_voice.html

 

カタカナ-Tabellen mit dakuten, handakuten und youon.

Es folgen nun noch die jeweiligen Tabellen für カタカナ. Der Inhalt unterscheidet sich hierbei nur insofern, dass die selben Regeln wie oben auch bei den カタカナ Anwendung finden.

 

g z d b p v(u)
(ga) (za) (da) (ba) (pa) a
(gi) (ji) (ji) (bi) (pi) i
(gu) (zu) (zu) (bu) (pu) u
(ge) (ze) (de) (be) (pe) e
(go) (zo) (do) (bo) (po) o

 

カタカナ「ヴ」findet sich im modernen japanischen Sprachgebrauch schon häufiger wieder. Fremdwörter — vor allem englische — die mit “V” beginnen wurden früher mit 「バ」、「ビ」、「ベ」、「ボ」japanisiert. Um diesen Umstand zu verdeutlichen und gleichzeitig auf die modernen Digraphe hinzuweisen, nehmen wir die Beispiele “viking”, “video”, “veteran” und “vocals”. Bevor die modernen Digraphe eingeführt wurden, sahen diese Wörter im Japanischen so aus:

「バイキング」・baikingu

「ビデオ」・bideo

「ベテラン」・beteran

「ボーカル」・bookaru

 

Während heute auch die Formen mitgeläufig sind:

 

「ヴィデオ」・video

「ヴァイキング」・vaikingu

「ヴェテラン」・veteran

「ヴォーカル」・vookaru

 

Die Form v(u) + Vokal bezeichnet somit eine moderne Form der Digraphe, die in den meisten Tabellen (leider) nicht anzutreffen sind. Die “alten” Formen sind allerdings nicht obsolet; man muss sich also im Klaren darüber sein, dass man auf beide Arten der Transkription stoßen kann. Hat man aber erst einmal verstanden, wie im japanischen romanische Skripte umgewandelt werden, ist auch das kein Hindernis mehr.

 

Die zweite Form der modernen Digraphe involviert das かな「フ」und folgt demselben Muster: fu + Vokal. Beispiele hierfür sind:

 

「ファックス」・fakkusu (FAX)

「フィットネス」・fittonesu (fitness)

「フェラーリ」・feraari (Ferrari)

「フォーク」・fooku (fork)

 

Digraphe:

 

g z d b p
ギャ (gya) ジャ (ja) ヂゃ (ja) ビャ (bya) ピャ (pya) ya
ギュ (gyu) ジュ (ju) ヂュ (ju) ビュ (byu) ピュ (pyu) yu
ギョ (gyo) ジョ (jo) ヂョ (jo) ビョ (byo) ピョ (pyo) yo

 

Moderne Digraphe:

 

a i e o
ヴァ (va) ヴィ (vi) ヴェ (ve) ヴォ (vo)
ファ (fa) フィ (fi) フェ (fe) フォ (fo)

 

In der nächsten Japanisch Lektion schließen wir das Thema 「かな」mit den letzten Besonderheiten, die ihr wissen müsst, ab.

Bis bald und habt wie immer Spaß beim Lernen!

いってらっしゃい。