Japanische Satzpartikel ll

こんにちは und Hallo zusammen.

Dieser zweite Teil der Lektion über japanische Satzpartikeln wird sich mit einer Gruppe von Partikeln beschäftigen, die nicht nur sehr häufig Anwendung finden, sondern auch leicht verständlich sind, weshalb in dieser Japanisch Lektion viele Konzepte komprimiert werden. Nicht nur werden die einzelnen Partikeln beleuchtet, sondern wir werden auch versuchen, euch die Zeitformen und die Satzgrundstellung anhand von Beispielen näherzubringen.

Übersicht

Stellen wir zunächst die Partikeln vor:

  • 「に」ist eine sehr vielseitige Satzpartikel, aber in dieser Lektion beleuchten wir die Bedeutung von 「に」als Indikator für den Zeitpunkt einer Handlung (wann etwas stattfindet) und als Hinweis auf das Ziel oder den Ort einer Handlung.
  • 「へ」wird dafür verwendet, den Zielort einer Handlung zu verdeutlichen und wird als Partikel ausgesprochen wie「え」.「に」und「へ」sind zu oben genanntem Zweck austauschbar, man sollte aber beachten, dass「へ」nicht eingesetzt wird, um etwa einen Zeitpunkt anzugeben, sondern nur, um das örtliche Ziel zu benennen.
  • 「で」wird benutzt, um hervorzuheben, auf welchem Wege oder wie eine Handlung vollzogen wird oder wurde. Das deutsche Äquivalent dazu ist das Wort „mittels“.
  • 「から」bedeutet „von“ auf sowohl zeitlicher als auch örtlicher Ebene. Man kann mittels 「から」also ausdrücken, dass z.B. etwas ab einem bestimmten Zeitpunkt geschieht oder dass etwas oder jemand von einem bestimmten Ort stammt.
  • 「まで」ist das Gegenstück zu「から」, wenn man so will, und bedeutet „bis“ – also bis zu einem bestimmten Punkt, bis zu einer bestimmten Zeit, bis zu einem bestimmten Maße etc.
  • 「と」entspricht dem deutschen „und“. Damit werden Wörter oder Satzglieder bei Aufzählungen verbunden.
  • 「も」bedeutet in etwa „auch“, allerdings ist die Benutzung speziell und wird noch ausführlich erklärt.

「に」im Verbund mit Zeitangaben

Diese Liste wirkt auf den ersten Blick entmutigend, allerdings wird man generell beim Lernprozess schnell feststellen, dass Partikeln nicht nur feste Positionen im Satz einnehmen, sondern auch eine feste Bedeutung auf ihren Positionen haben.

Im Verbund mit genauen Zeitangaben kommt「に」etwa der deutschen Präposition „um“ gleich, wie die folgenden Beispiele verdeutlichen:

午前七時に起きます。

  • 「ごぜん・しち・じ・に・おきます」
  • (Ich stehe morgens um sieben Uhr auf.)

Da man bei „aufstehen“ automatisch an eine Zeit am Morgen denkt, kann man den Satz selbstredend verkürzen auf:

七時に起きます。

  • 「しち・じ・に・おきます」
  • (Ich stehe um sieben Uhr auf.)

Oder wenn man die Aussage verneinen möchte:

七時に起きません。

  • 「しち・じ・に・おきません」
  • (Ich werde nicht um sieben Uhr aufstehen.)

In der Gegenwartsform wird「ます」verneint, indem es in「ません」umgewandelt wird. Einfacher geht es fast nicht!

Gegenwart und Vergangenheit im Japanischen

Im Japanischen gibt es, nebenbei bemerkt, keine grammatikalische Trennung zwischen Gegenwart und Zukunft, weswegen derlei Beispiele, die außerhalb eines Kontextes stehen, entweder beides bedeuten können oder sich automatisch auf die Zukunft beziehen, wie es hier der Fall ist. Wenn man darüber nachdenkt, beziehen sich sprachliche Handlungen generell hauptsächlich entweder auf die Vergangenheit oder die Zukunft. Insofern verwundert es nicht, wenn manche Sprachfamilien keine Trennung zwischen Gegenwarts- und Zukunftskonzepten vornehmen. Aussagen, die spezifischer getroffen werden sollen, werden daher mit z.B. Häufigkeitsangaben versehen. Wobei an Häufigkeitsangaben wie „jeden Tag“, „oft“ oder „selten“ kein 「に」angehängt wird.

Häufigkeitsangaben und relative Zeitangaben mit der Gegenwartsform

毎日午前七時に起きます。

  • 「まいにち・ごぜん・しち・じ・に・おきます」
  • (Jeden Tag stehe ich um sieben Uhr morgens auf.)

Wichtig ist, sich einzuprägen, dass Häufigkeitsangaben und Zeitangaben relativ zum Zeitpunkt der Aussage (also etwa „morgen“, „gestern“, „heute“, „manchmal“, „oft“ usw.) nicht mit der 「に」-Partikel versehen werden. Deswegen stehen 「毎日」und 「午前」ohne Partikelabtrennung beieinander.

Wenn man nur eine ungefähre Zeitangabe machen möchte, kann man 「に」durch 「ごろ」ersetzen. Das sieht dann, auf unser Beispiel angewendet, so aus:

毎日午前七時ごろ起きます。

  • 「まいにち・ごぜん・しち・じ・ごろ・おきます」
  • (Ich stehe jeden Tag etwa gegen sieben Uhr morgens auf.)

Oder wenn man auf Pünktlichkeit besteht, kann man 「ちょうど」verwenden, was in etwa „exakt“, „genau“ oder „gerade richtig“ ausdrücken kann:

毎日七時ちょうど起きます。

  • 「まいにち・しち・じ・ちょうど・おきます」
  • (Ich stehe jeden Tag um exakt sieben Uhr auf.)

Zeitangaben mit der Vergangenheitsform

Da wir uns schon beim Thema Zeit befinden: Wie können wir unser Beispiel aus der Gegenwart in die Vergangenheit transportieren? Bei den meisten Verben (und unser「起きる」gehört mit zu den häufigsten) ist dies durch eine einfache Beugung möglich:

今日は七時に起きました。

  • 「きょう・は・しち・じ・に・おきました」
  • (Heute bin ich um sieben Uhr aufgestanden.)

Oder die Verneinung:

今日は七時に起きませんでした。

  • 「きょう・は・しち・じ・に・おきませんでした」
  • (Ich bin heute nicht um sieben Uhr aufgestanden.)

Zusammenfassend:

Die Gegenwartsform「ます」wird also in der Vergangenheitsform zu「ました」(ausgesprochen wie „masch-ta“ – 「い」wird in den meisten Fällen verschluckt) und die Verneinung in der Gegenwart「ません」wird zu「ませんでした」in der Vergangenheitsform (ausgesprochen wie masendesch-ta).

「います」vs.「あります」

In vergangenen Lektionen wurde bereits häufiger 「あります」(die höfliche Form von 「ある」) verwendet, um das Vorhandensein oder den Besitz von unbelebten Dingen anzuzeigen. Das Gegenstück, sozusagen, dazu ist 「います」(「いる」in der Grundform), welches eingesetzt wird, um das Vorhandensein von belebten Dingen (also vor allem Personen und Tieren) auszudrücken.

Zunächst die gute Nachricht: da es sich bei den beiden Verben um る-Verben handelt, weichen sie von den vorher beleuchteten Zeitformen nicht ab und man muss sich hier auch keine Gedanken um die Frage「が」vs.「は」machen, da das Subjekt in den folgenden Beispielen implizit immer Hauptaktionsträger ist, aber nicht genannt wird (also 私はundあなたは). Allerdings wird der Unterschied zwischen „Besitz“ und „Vorhandensein“ meist kontextuell hergestellt, was wir anhand folgender Beispiele untersuchen werden:

「います」mit belebten Dingen

家族がいますか。

  • 「かぞく・が・いますか」
  • (Hast du Familie?)

Wörtlich würde der Satz lauten „Ist eine Familie vorhanden?“ und wir sehen daran, dass gerade bei belebten Dingen Besitz und Vorhandensein oft auf dasselbe hinauslaufen. Jedenfalls sollte hier klar verständlich sein, dass jemand wissen möchte, ob man Familie hat und nicht, ob eine Familie gerade existiert.

Im Gegensatz dazu:

あそこ、家族がいますか。

  • 「あそこ・かぞく・が・いますか」
  • (Ist dort drüben eine Familie?)

Dies ist zwar ein etwas merkwürdig klingender Satz, aber er verdeutlicht, wie durch die Alleinstellung bestimmter Satzteile (in diesem Falle der Ort „dort drüben“ 「あそこ」) der Sinninhalt quasi umgelenkt wird. Hier geht es nicht darum, ob die angesprochene Person am Ort dort drüben eine Familie besitzt, sondern ob sich dort drüben eine Familie befindet.

あれはあなたの家族がいませんか。

  • 「あれ・は・あなたの・かぞく・が・いませんか」
  • (Ist das dort drüben nicht deine Familie?)

In diesem Beispielsatz wird durch das Hinzufügen des Pronomens klar, dass der Sprecher glaubt, die Familie der angesprochenen Person in relativer Distanz zu beiden Gesprächspartnern zu sehen.「あそこ」fällt in diesem Beispiel weg, da 「あれ」bereits „das Objekt dort drüben (weder in der Nähe des Sprechers noch des Angesprochenen)“ bedeutet und 「あそこ」somit redundant wirkt.

Man kann im Japanischen Zweifel oder Unsicherheit ausdrücken, indem die verneinte Form 「ません」mit der Fragepartikel 「か」verbunden wird. Auf diese Art lassen sich auch höflich Fragen nach Gefälligkeiten stellen oder das Gegenüber einladen.

Es lässt sich in jedem Falle erkennen, wie das Hinzufügen eines Ortes die Bedeutungsebene von „Besitz“ Richtung „Vorhandensein“ lenkt.

Hier noch ein Beispiel, um dies zu verdeutlichen.

かわいい猫が五匹います。

  • 「かわいい・ねこ・が・ご・ひき・います」
  • (Ich habe fünf niedliche Katzen. [Oder: „Es gibt fünf niedliche Katzen“, falls man von fünf Katzen umringt sein sollte.])

Im Gegensatz dazu:

部屋にかわいい猫が五匹います。

  • 「へや・に・かわいい・ねこ・が・ご・ひき・います」
  • (Es befinden sich fünf niedliche Katzen im Zimmer.)

「匹、ひき」ist eines der vielen Aufzählungswörter der japanischen Sprache – in diesem Falle für Kleintiere, Fische, Insekten o.ä.

Noch eine Randnotiz zur Aussprache: Da in unserem Beispielsatz 「匹」und 「います」auf「い」enden respektive beginnen, werden die beiden Wörter nicht separat ausgesprochen (also nicht: hiki-imas), sondern zusammengezogen und der i-Laut verlängert (also: hikiimas).

Auch an diesen Beispielen sehen wir wieder, wie eine räumliche Bestimmung die Bedeutungsebene verändert.

Das gleiche Prinzip gilt für unbelebte Dinge, nur dass in solchen Fällen 「あります」benutzt wird:

「あります」mit unbelebten Dingen

ペンがあります、でもノートがありません。

  • 「ぺん・が・あります・でも・のうと・が・ありません」
  • (Ich habe einen Stift, aber ich habe kein Notizbuch.)

「でも」ist eine simple Partikel, mit der sich einfache Gegenüberstellungen, wie mit der deutschen Konjunktion „aber“ herstellen lassen.

ノートがこのテーブルの上とペンがあのテーブルの上あります。

  • 「のうと・が・この・ていぶる・の・うえ・と・ぺん・が・あの・ていぶる・の・うえ・あります」
  • (Notizbücher gibt es auf diesem Tisch und Stifte gibt es auf jenem Tisch.)

Dieser zweite Satz macht zunächst einen erschreckend komplizierten Eindruck, aber er ist eigentlich recht simpel. Die Partikel「と」, die zu Beginn der Lektion erwähnt wird, kommt hier als Konjunktion zum Einsatz und verbindet wie die deutsche Konjunktion „und“ die beiden Teile des Satzes. Der Teil vor「と」beschreibt das Vorhandensein der Notizbücher 「ノーと」, der Teil danach das Vorhandensein der Stifte 「ペン」. Ansonsten folgt der Ausdruck derselben Struktur wie bei den belebten Objekten auch. Lediglich wird die Position der Stifte mit „auf diesem/jenem Tisch“ näher beschrieben:

  • 「この/あの」= dieser/jener (oder dieser hier und jener dort drüben)
  • 「上、うえ」= oben oder auf
  • 「テーブル」= Tisch

Die Position von Objekten wird im Japanischen mittels der Partikel「の」angezeigt (dazu wird es auch noch ausführlichere Lektionen geben, also keine Angst, wenn euch das noch überwältigt), wobei erst das Objekt steht und die Position verbunden mit「の」folgt. Das ist für deutsche Muttersprachler sicherlich etwas konterintuitiv, vor allem da wir die「の」-Partikel als besitzanzeigende kennengelernt haben. Im Englischen ergibt die Konstruktion sicherlich auf den ersten Blick mehr Sinn, wenn wir uns zum Vergleich die Phrase „on top of the table“, die eine ähnliche Genitivkonstruktion besitzt, hernehmen. Wer will, kann sich solcherlei englische Konstrukte als Eselsbrücken denken.

Weiterhin müssen wir hervorheben, dass normalerweise Positionsbeschreibungen auf「です」in der Höflichkeitssprache enden, allerdings würde unser Beispiel dann wie die Antwort auf eine ungestellte Frage klingen („Wo sind die Notizbücher und Stifte?“) und wir wollen schließlich verständlich machen, dass es Notizbücher und Stifte auf verschiedenen Tischen gibt (und man sich diese nehmen kann). Wir können uns das in etwa so vorstellen, dass ein Lehrer so etwas in dieser Art vor einer Klasse sagt – in der Realität aber weniger formell.

Die grundlegende Satzstruktur in der japanischen Sprache

Wer in den Beispielen oben schon genau hingeschaut hat, wird festgestellt haben, dass sich in der japanischen Satzstruktur (anders als in der deutschen, wie aus den übersetzten Beispielen ersichtlich wird) ein klares Muster abzeichnet, das prinzipiell im Japanischen immer Gültigkeit besitzt und nur selten von diesem Bild abweicht. Dieses Muster setzt sich wie folgt in dieser Reihenfolge zusammen:

  1. Zeitangaben relativ zum Zeitpunkt der Aussage stehen prinzipiell am Anfang eines Satzes und werden zum Subjekt aufgestuft, wenn das eigentliche Subjekt (wie „ich“ im Beispiel) ausgelassen wird.
  • 「今日は」
    • 「きょうは」
    • (heute)
    • Ist ein Subjekt vorhanden, benötigen relative Zeitangaben dahingegen keine Partikeln:
      • あなたは今日何時に起きましたか。
        • 「あなた・は・きょう・なんじ・に・おきましたか」
        • (Um welche Uhrzeit bist du heute aufgestanden?)
  1. Relativen Zeitangaben folgen spezifische Zeitangaben, die mit der Partikel 「に」(oder alternativen Satzelementen wie etwa「ごろ」 oder「ちょうど」) enden. Zum Beispiel:
    • 「午後八時半に」
      • 「ごご・はち・じ・はん・に」
      • (um 8:30 Uhr abends)
  2. Den spezifischen Zeitangaben folgt der Ort der Handlung, welcher – je nachdem, ob es sich um ein Ziel oder einen spezifischen Punkt auf der bildlichen Landkarte handelt mit z.B. 「に」oder「へ」oder 「で」abschließt.
  • 「で」kann ausdrücken, auf welchem Wege etwas passiert. Beim Einnehmen der Nahrung zählt quasi der Ort im Japanischen zu „auf welche Art“ man gegessen hat. Wir werden uns mit「で」noch intensiver beschäftigen, aber zunächst müssen wir es so hinnehmen.
    • 「家で」
      • 「いえ・で」
      • (zu Hause)
  1. Dem folgt dann schließlich das Objekt mitsamt Verb, um den Satz abzuschließen. An das Objekt eines Satzes wird im Regelfall 「を」angehängt, aber auch hier gibt es Ausnahmen:
    • 「晩ご飯を食べます」
      • 「ばんごはん・を・たべます」
      • (werde Abendbrot essen.)

Nehmen wir alle diese Elemente zusammen, erhalten wir unseren neuen Beispielsatz:

今日は八時半ごろ家で晩ご飯を食べます。

  • 「きょう・は・はち・じ・はん・ごろ・いえ・で・ばんごはん・を・たべます」
  • (Heute werde ich zuhause gegen 8:30 Uhr Abendbrot essen.)

Wenn ein Subjekt eingebaut werden muss, kann man die relative Zeitangabe mit einem japanischen Komma 「読点、とうてん」abtrennen:

今日、私の友だちは八時半ごろ私の家で晩ご飯を食べます。

  • 「きょう・わたし・の・ともだち・は・はち・じ・はん・ごろ・わたし・の・いえ・で・ばんごはん・を・たべます」
  • (Heute wird mein Freund gegen 8:30 Uhr bei mir Abendbrot essen.)

Damit wird impliziert, dass es sich um ein Ereignis handelt, das nicht jeden Tag vorkommt, da das Hauptaugenmerk auf „heute“ liegt.

Der Satz funktioniert ebenso, wenn wir 「今日、きょう」an die vorgesehene Position der Zeitphrase verschieben:

私の友だちは今日八時半ごろ私の家で晩ご飯を食べます。

Allerdings sieht es nicht schön aus, wenn die Kanji so derart aneinandergekleistert dastehen. Da ich hier aber (ebenfalls aus ästhetischen Gründen) auf ein 「読点」verzichten möchte, können wir die Zeitangabe auch ganz einfach so darstellen:

私の友だちは今日8:30ごろ私の家で晩ご飯を食べます。

Diese Art der Zeitangabe ist zwar wesentlich gebräuchlicher, als die Zahlen in Kanji zu schreiben, aber zum Erzielen eines Lerneffekts werden wir weiterhin auf Kanji setzen, denn kleine Einsparungen jetzt rächen sich oft im großen Maße später.

Wie die Beispiele bis zu diesem Punkt hoffentlich zeigen konnten, weicht ein Großteil japanischer Sätze von dieser grundlegenden Struktur nur selten ab:

Subjekt – Zeit – Ort – Objekt – Verb.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass viele Satzteile – vor allem in der Umgangssprache – wegfallen, da wie an anderer Stelle schon erwähnt, es sich bei Japanisch um eine Pro-Drop- oder auch Nullsubjektsprache handelt. Wenn man allerdings die grundlegende Struktur versteht und vor allem heraushören oder -lesen kann, erlangt man auch ein intuitives Verständnis über die Informationen, die mit Aussagen transportiert werden, ohne dass jeder Teil explizit ausgesprochen werden muss.

Damit beenden wir diesen ersten Teil, der zugegebenermaßen viele neue Konzepte einbringt. Allerdings müsst ihr diese natürlich nicht auf einen Schlag verdauen. Lasst euch damit so viel Zeit, wie möchtet und habt vor allem Spaß beim Lernen.

Es folgen noch einige hilfreiche Tabellen, die euch das Leben hoffentlich erleichtern werden.

Bis zum nächsten Mal.

次回まで!

Hier geht es zur nächsten Japanisch lernen Lektion.

Die verschiedenen Zeitformen anhand von ある

ある Normalform Negativform
Höfliche Gegenwart あります ありません
Höfliche Vergangenheit ありました ありませんでした

Vokabelliste

Zahlen von 1 – 12:

  • 一:いち:1
  • 二:に:2
  • 三:さん:3
  • 四:よん:4
  • 五:ご:5
  • 六:ろく:6
  • 七:しち:7
  • 八:はち:8
  • 九:く:9
  • 十:じゅう:10
  • 十一:じゅう・いち:11
  • 十二:じゅう・に:12
Vokabel Hiragana (Aussprache) Übersetzung
Zeit und Zeitausdrücke
午前 ごぜん Vormittag, vormittags (0:00 – 11:59)
午後 ごご Nachmittag, nachmittags (12:00 – 23:59)
ごろ etwa, gegen (Uhr)
ちょうど genau, exakt
Stunde, Zeit

  • Zahl + 侍 bedeutet „X Uhr“
  • Zahl + 侍 + 間 (かん) bedeutet „X Anzahl von Stunden“
なに Fragewort (kann sowohl „was“ als auch „wie viel(e)“ bedeuten)
何侍 なんじ Um welche Uhrzeit
はん Hälfte, halb
Mahlzeiten nach Tageszeit
朝ご飯 あさごはん Frühstück
昼ご飯 ひるごはん Mittagessen
晩ご飯 ばんごはん Abendbrot
Häufigkeitsausdrücke und relative Zeitangaben
毎日 まいにち jeden Tag
毎晩 まいばん jeden Abend
毎朝 まいあさ jeden Morgen
よく oft (benötigt ます-Suffix)
ときどき manchmal (benötigt ます-Suffix)
あまり selten (benötigt ません-Suffix)
ぜんぜん nie (benötigt ません-Suffix)
今日 きょう heute
昨日 きのう gestern
明日 あした morgen
Familie/Heim
いえ Haus, Heim, Familie (nicht Gebäude)
ぞく Stamm, Familie
家族 かぞく Familie, Familienmitglieder
Demonstrativpronomen

(Anmerkung: Im Japanischen wird unterschieden zwischen dieses (nahe beim Sprecher), jenes (nahe beim Angesprochenen) und jenes dort (fern von Sprecher und Angesprochenem)

これ、それ、あれ dieses, jenes, jenes dort (alleinstehend, stellvertretend für Objekt)
この、その、あの dieses, jenes, jenes dort (im Verbund, z.B. この本: dieses Buch)
ここ、そこ、あそこ hier, da, dort
Adjektive/Adverben
かわいい niedlich (i-Adjektiv)
うえ oben, auf
した unten, unter
Verben (mit höflicher Gegenwartsform in Klammern)
食べる (食べます) たべます essen
飲む (飲みます) のみます trinken
起きる (起きます) おきます aufstehen
Sonstige
部屋 へや Zimmer
ひき Zählwort für Kleintiere
ねこ Katze
いぬ Hund
ペン  ぺん Stift (engl.: pen)
ノート  のうと Notizbuch (engl.: notebook)
テーブル ていぶる Tisch (engl.: table)

Jetzt kostenlose Japanisch PDF sichern

Jetzt eintragen und sofort einfach und kostenlos Hiragana und Katakana mit Eselsbrücken und Übungen lernen.

Wir werden deine Email-Adresse niemals an Dritte weitergeben.